Mit Hygiene gegen die Schweinegrippe

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Mittlerweile sind über die Hälfte der Schweinegrippe-Erkrankungen in Deutschland im Lande erworben. Das Robert-Koch-Institut (RKI) betont erneut, dass einfache Hygieneregeln vor Schweinegrippe schützen.

Von den etwa 530 in Deutschland bestätigten Erkrankungen durch das neue H1N1-Virus wurden knapp 300 im Lande erworben, teilt das RKI auf seiner Homepage mit. Das entspricht einer Rate von deutlich über 50 Prozent. Vor einiger Zeit waren autochthone Fälle die Ausnahme, fast alle Erkrankungen wurden im Ausland erworben - meist in Mexiko oder den USA.

Da das neue H1N1-Virus jetzt auch in Deutschland zirkuliert, hat das RKI auf die Bedeutung der persönlichen Hygiene hingewiesen. Da Schmierinfektionen ein Hauptansteckungsweg sind, empfiehlt das RKI häufiges Händewaschen als beste Methode, um sich persönlich vor einer Infektion zu schützen.

Beim Niesen oder Husten können Erreger auch auf die Hände gelangen und dann durch direkten Kontakt oder berührte Gegenstände weiterverbreitet werden. Niesen und Husten sollten daher in die Armbeuge statt in die Hand erfolgen. Kinder und Jugendliche sollten darüber informiert werden, da sich Influenzaviren unter ihnen besonders rasch ausbreiten.

Detergenzien der Seife zerstören auch H1N1-Viren.

Detergenzien der Seife zerstören auch H1N1-Viren.

© Foto: bilderboxwww.fotolia.de

"Hygienisch husten" und Händewaschen sind zwei Empfehlungen der Aktion "Wir gegen Viren" von RKI und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), mit denen Hygiene im Alltag gefördert werden soll. Zusätzlich wird geraten, bei fieberhafter Erkältung oder Grippe zuhause zu bleiben und sich auszukurieren. Um die Familienangehörigen zu schützen, ist Abstand halten und auf Körperkontakt wie Umarmen und Küssen zu verzichten. Weiterer Tipp, den Ärzte Grippe-Patienten geben sollten: Schlafen in einem separaten Raum und regelmäßig lüften.

www.wir-gegen-viren.de

www.pandemierisiko.info

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?