E-Health

Mit Onlinetherapien gegen depressive Störungen

Für die internetbasierte Behandlung bei leichten Depressionsformen existieren gut untersuchte Programme. Bei Therapeuten ist die Skepsis aber noch verbreitet.

Von Thomas Meißner Veröffentlicht:
Interaktive Audio- oder Videosprechstunden – das können sich viele Psychotherapeuten laut einer Online-Umfrage vorstellen.

Interaktive Audio- oder Videosprechstunden – das können sich viele Psychotherapeuten laut einer Online-Umfrage vorstellen.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Sie heißen „Moodgym“, „Deprexis“, „HelloBetter“ oder „iFightDepression“ – internetbasierte Programme zur Onlinetherapie bei leichten bis mittelgradigen depressiven Störungen. Es sind niedrigschwellige, in erster Linie unbegleitete Programme für PC und/oder mobile Endgeräte, mit denen viele Betroffene erreicht und die zur Überbrückung bis zu einer Psychotherapie oder zusätzlich zu weiteren Interventionen eingesetzt werden können.

Inzwischen liegen Wirksamkeitsnachweise für einige Programme vor. Psychotherapeutische Gutachter der Stiftung Warentest hatten 2019 an vier von acht Programmen das Prädikat „Empfehlenswert“ vergeben, an drei weitere ein „Eingeschränkt empfehlenswert“.

Metaanalyse zu „Deprexis“

Zu den am besten untersuchten Programmen gehört das in Deutschland entwickelte „Deprexis“, für das kürzlich eine Metaanalyse aus zwölf randomisierten Studien mit insgesamt 2900 Teilnehmern veröffentlicht worden ist (PLoS One 2020; 15(1): e0228100). Die Analyse bestätigte signifikante und klinisch relevante Effekte auf depressive Symptome, unabhängig davon, ob ein Therapeut involviert war oder nicht. Auch in Kombination mit einer Psychotherapie oder einer multimodalen Therapie ergeben sich messbare Wirkungen. Es müssen drei bis vier Patienten mit depressiven Symptomen das Programm über acht bis zwölf Wochen nutzen, um einmal eine klinisch relevante Verbesserung zu erreichen, entsprechend einer NNT (number-needed-to-treat) von 3,55.

Mit dem aus Australien stammenden Programm „Moodgym“, als Add-on in der Hausarzt-basierten Behandlung angewendet, sind sieben Nutzer erforderlich, um eine zusätzliche Remission nach sechs Monaten zu erreichen, hat die @ktiv-Studie ergeben (J Affect Dis 2018; 238: 317).

Die Programme basieren meist auf den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie und sind modular aufgebaut. Enthalten sind Informationen zur Erkrankung, Fragebögen zur Stimmung, Hinweise zu Problemlösetechniken, Entspannungsverfahren oder Vorschläge, wie Gedanken, Gefühle und Handlungen positiv beeinflusst werden können. Dr. Margrit Löbner von der Universität Leipzig und Kollegen berichten über einen Dosis-Wirksamkeits-Effekt: Je intensiver das Programm genutzt wird, desto eher profitieren die Patienten davon (Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87:181-186). Das Programm iFightDepression ist zum Beispiel außer auf Deutsch in elf weiteren Sprachen verfügbar. Dies könne helfen, Sprachbarrieren und Versorgungsengpässe, besonders bei Migranten in Deutschland, zu überbrücken, so die Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Außerdem ließen sich kulturelle Besonderheiten beim Umgang mit Depressionen berücksichtigen.

Manche Programme kostenlos

Manche Programme sind kostenlos und frei verfügbar. Einige gesetzliche Krankenkassen finanzieren die Anwendung der Programme oder waren in deren Entwicklung involviert. Kritisch merkte die Stiftung Warentest an, dass einige Apps die Identifikationsnummer des Endgeräts an den Programmbetreiber oder den Mobilfunkanbieter übermitteln. Meist sind die Nutzer namentlich identifizierbar, weshalb der Datenschutz gewährleistet sein muss. Der Schutz des Nutzerkontos im Desktop-Browser und in der jeweiligen App war meist mit gut bis befriedigend eingeschätzt worden.

Prinzipiell denkbar sind jedoch auch interaktive Audio- oder Videosprechstunden oder der schriftliche Austausch mit Patienten über Plattformen, die Informations-, Dokumentations- und Edukationsmodule enthalten. Die Akzeptanz solcher potenzieller Optionen bei Psychotherapeuten haben Christoph Dockweiler von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und Kollegen untersucht (Nervenarzt 2020; 91: 243-251).

Ihre nichtrepräsentative Onlineumfrage bei überwiegend ambulant tätigen psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten, Psychologen und Psychiatern ergab, dass ihnen Rechtssicherheit, Transparenz in Bezug auf die Datenverarbeitung sowie Qualitätsvorgaben onlinebasierter Therapieangebote sowie kostendeckende Abrechnungsmodalitäten wichtig sind.

Mehr als die Hälfte der 657 Befragten konnten sich vorstellen, künftig eine Onlinetherapie anzubieten. „Das bedeutsamste Potenzial der Onlinetherapie wird in der größeren zeitlichen und örtlichen Flexibilität gesehen“, berichten Dockweiler und Kollegen. Vorteilhaft sei die Technik aber auch im Anschluss an stationäre Aufenthalte. Andererseits glaubten die meisten Befragten jedoch, dass es bei vielen ihrer Kollegen noch an Akzeptanz für onlinebasierte Interventionsformen mangele. Fehlende Akzeptanz seitens der Patienten wurde dagegen nur von 43 Prozent der Befragten angenommen.

Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?