Mit Teriparatid gegen Parodontitis?

ANN ARBOR (hub). Bei schwer Parodontitis kann eine Therapie mit Teriparatid helfen. Das hat eine kleine Studie mit 40 Patienten ergeben.

Veröffentlicht:
Parodontitis: In einer kleinen Studie hat Teriparatid die Heilung verbessert.

Parodontitis: In einer kleinen Studie hat Teriparatid die Heilung verbessert.

© Jessica Schindler / fotolia.com

Die 40 Patienten mit schwerer chronischer Parodontitis wurden alle einer dentistischen Parodontitis-Therapie unterzogen. Alle erhielten sechs Wochen lang 1000 mg Kalzium und 800 IU Vitamin D pro Tag.

Eine Hälfte der Patienten bekam zusätzlich täglich 20 µg des Parathormonfragments Teriparatid (in Deutschland Forsteo®) s.c. injiziert, die andere Hälfte Placeboinjektionen - jeweils über einen Zeitraum von sechs Wochen (NEJM online).

Im Röntgenbild besserten sich die knöchernen Defekte in der Teriparatid-Gruppe - beginnend nach sechs Monaten - deutlich schneller als in der Placebo-Gruppe. Nach einem Jahr hatte die Röntgendichte um 29 versus 3 Prozent zugenommen.

Auch die klinischen Parameter waren in der Gruppe, die die Osteoporosearznei erhalten hatte, deutlich günstiger als in der Placebo-Gruppe: Die Wundheilung in den Zahntaschen war beschleunigt und die Taschentiefe bei der Sondierung war stärker reduziert. Mit Teriparatid nahm die Taschentiefe um 33 Prozent ab (absolut um 2,4 mm), mit Placebo nur um 20 Prozent (absolut um 1,3 mm).

Teriparatid könnte eine Therapieoption bei Knochendefekten im Kiefer sein, folgern die Autoren. Sie weisen allerdings daraufhin, dass es sich bei der Untersuchung nur um eine kleine Studie mit je 20 Patienten pro Gruppe gehandelt habe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung