Kommentar

Mitarbeiter impfen schützt Patienten

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Influenza-Impfung von Personal in Praxen, Kliniken und Heimen schützt betreute Patienten vor Ansteckung und damit vor schweren oder sogar tödlichen Infektionen. Zudem hilft die Impfung, Geld zu sparen und die Betreuung der Patienten zu sichern: Die Zahl der Krankentage bei den Mitarbeitern wegen fiebriger Atemwegsinfekte lässt sich durch Impfen nach Studiendaten deutlich reduzieren. Dass in Deutschland die meisten Menschen in medizinischen Berufen die Grippe-Impfung immer noch nicht wahrnehmen, ist daher nicht einfach nur hinzunehmen.

Aufklärungskampagnen in Heimen und Kliniken haben nach einer aktuellen Analyse bisher leider wenig zur Steigerung der Impfraten bei den Mitarbeitern beigetragen. In den USA fordern Infektiologen deshalb jetzt sogar eine Impfpflicht bei medizinisch Beschäftigten. Auch in Deutschland sind medizinische Einrichtungen gut beraten, dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Nosokomiale Infektionen sind ein Reizthema, und eine Klinik oder ein Pflegeheim könnte schnell in die öffentliche Kritik geraten, wenn dort bei einer Grippewelle die Sterberate in die Höhe schnellt und das Personal nicht geimpft ist.

Lesen Sie dazu auch: US-Infektiologen fordern Impfpflicht in Kliniken

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?