Umfrage

Mobilität und Unabhängigkeit ist Rheuma-Kranken wichtig

Die Analyse einer Umfrage unter Patienten mit Rheumatoider Arthritis hat unter anderem ergeben: RA-Patienten wollen in Entscheidungen zur Therapie einbezogen sein.

Veröffentlicht:

MONHEIM. Der überwiegende Teil der Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) ist mit seiner Behandlung zufrieden (67,3 Prozent). Allerdings klagt die Hälfte darüber, nicht in die Therapieentscheidungen der Ärzte einbezogen zu sein.

Diese Erkenntnis aus einer Befragung unter 318 RA-Patienten zeige, wie wichtig es für Patienten ist, selbst Verantwortung für ihre Erkrankung zu übernehmen, teilt das Unternehmen UCB mit.

Die Befragung ist Teil einer Umfrage der Rheuma-Liga Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Rheumatologen Professor Jürgen Wollenhaupt sowie Dieter Fricke und André Groenewegen vom Unternehmen UCB.

318 RA-Patienten wurden befragt

Im Jahr 2009 waren insgesamt 959 Patienten mit unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen zu verschiedenen Aspekten rund um ihre Erkrankungen befragt worden.

Die Analyse der Untergruppe von 318 RA-Patienten wurde bereits auf dem EULAR und der Immunology Masterclass vorgestellt. Jetzt ist sie als Vollpublikation im Open Access Journal "Rheumatology: Research and Reviews" erschienen (Open Access Rheumatology: Research and Reviews 2013:5 51-67)

Das Ziel der Befragung sei es gewesen, die Symptome und das Leben von Patienten mit RA besser zu verstehen, erinnert das Unternehmen in seiner Mitteilung. Befragt wurden 83 Prozent Frauen und 17 Prozent Männer, die meisten über 60 Jahre alt (63,5 Prozent).

Die Umfrage mache deutlich, dass nur 39 Prozent der Patienten ziemlich gut mir ihrer RA leben können.

Wichtig: Mobilität und Unabhängigkeit

Die meisten bewerteten ihre Lebensqualität sogar als ziemlich schlecht (55 Prozent) oder sehr schlecht (fünf Prozent). Am wichtigsten war für die Betroffenen, mobil (97 Prozent) und unabhängig von anderen Menschen zu sein (94,2 Prozent).

Zufrieden mit ihrer gegenwärtigen Behandlung waren 67,3 Prozent der Patienten; 84 Prozent hielten sie für wirksam und berichteten über keine oder nur geringe Nebenwirkungen (61,2 Prozent).

Für Koautor Fricke liefert die Umfrage wichtige Einblicke über die Prioritäten von RA-Patienten.

"Der Großteil der Patienten fühlt sich durch seine Krankheit stark in seinem Alltag eingeschränkt und beklagt sowohl seine körperlichen Handikaps sowie die daraus resultierenden Abhängigkeiten. Ein gutes Behandlungskonzept beginnt deshalb mit der richtigen Medikation und endet bei darüber hinausgehenden Angeboten, die die Lebenssituation von Patienten insgesamt verbessern", wird Fricke zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung