Kommentar

Moralapostel gegen Schönheitswahn

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Wer nicht hören will, muss fühlen! Das gilt im wahrsten Sinne des Wortes für so manche junge Frau, die sich die Schamlippen verkleinern lässt - meist einem neuen Schönheitsideal folgend. Gute Studiendaten zu den Risiken des Eingriffs fehlen zwar, aber glaubt man den Berichten im Internet von Betroffenen und Gutachtern, ist nach Labienstraffung mit diversen Langzeitfolgen, etwa mit Wundheilungs- und Sensibilitätsstörungen zu rechnen.

Dass viele junge Frauen, besonders solche in der Pubertät, mit allen Mitteln versuchen, ihr Aussehen auch im Genitalbereich einem allgemeinen Trend anzupassen, lässt sich aus der Sicht der Betroffenen nachvollziehen. Bedenkt man jedoch, dass es sich meist um völlig normal aussehende, gesunde Frauen handelt, sollten Kollegen angesichts der möglichen Langzeitfolgen einer Labienstraffung alles daran setzen, die Mädchen durch gute Gespräche von dem Eingriff abzubringen. Nicht selten haben die Betroffenen auch psychiatrische Erkrankungen, die es aufzudecken und behandeln gilt. Falls alle Stricke reißen und eine Frau mit dem nötigen Kleingeld doch den Eingriff verlangt, gibt es nur noch eine Lösung: Den Moralapostel spielen und den Eingriff verweigern - falls keine medizinische Indikation vorliegt!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?