Nachts oft zur Toilette - ein schlechtes Zeichen

ROCHESTER (eb). Mehr als zwei Mal nachts zur Toilette - das ist ein Prognosefaktor für KHK.

Veröffentlicht:

Bei Männern unter 60 Jahren war dann in einer Studie die Wahrscheinlichkeit erhöht, an einer KHK zu erkranken, bei Männern über 60 das Risiko eines vorzeitigen Todes: Die Sterberate bei Nykturie war in 17 Jahren um fast 50 Prozent erhöht.

Zur Mortalität könnte die erhöhte Rate an Hüftfrakturen beitragen, die frühere Studien belegen, so die US-Forscher aus Rochester.

Sie hatten knapp 2500 Männer von 40 bis 79 Jahre über 17 Jahre in Zweijahresabständen zur Häufigkeit nächtlicher Toilettengänge befragt (BJUI 2012 online).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung