Forschungspreis

Nanopartikel bremsen Atherosklerose

Für seine Arbeit zu einem neuen Therapieansatz zur Herzinfarkt-Vorbeugung haben Dr. Hendrik B. Sager und sein Team vom Deutschen Herzzentrum München den Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis 2016 erhalten.

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Einen neuen Therapieansatz zur Herzinfarkt-Vorbeugung, der unter Einsatz von Nanopartikeln die Atherosklerose unterbindet, haben Dr. Hendrik B. Sager und sein Team an der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen am Deutschen Herzzentrum München (HZM) entwickelt.

Für seine Arbeit "Therapeutic silencing of leukocyte adhesion molecules in atherosclerosis and acute myocardial infarction" erhielt Sager nun den mit 6000 Euro dotierten Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis 2016 der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Die Münchner Forscher haben untersucht, inwiefern sich der Entzündungsvorgang in der Plaque gezielt unterbinden lässt (Sci Transl Med. 2016; 8(342):342ra80), teilt die Deutsche Herzstiftung mit.

Die Atherosklerose ist durch eine stetige Aufnahme von Monozyten aus dem Blut in den Plaque gekennzeichnet. Im Plaque entwickeln sich Monozyten zu Makrophagen. Diese ballen sich und entwickeln sich zu Schaumzellen, geben entzündliche Botenstoffe ab und tragen damit wesentlich zu einer Plaque-Destabilisierung bei, die den Plaque-Einriss zur Folge haben kann.

Die Forscher um Sager haben ein auf mikroskopisch kleine Nanopartikel gestütztes "RNA interference (RNAi)-System" entwickelt, das die Aufnahme von Monozyten aus dem Blut drosselt, indem es sogenannte Zelladhäsionsmoleküle (CAMs) auf Plaque-Endothelzellen herunterreguliert.

CAMs sind für die Entstehung der Atherosklerose von Bedeutung, heißt es in der Mitteilung. "Auch wenn das Verfahren noch im experimentellen Stadium ist, konnten wir zeigen, dass sich diese Behandlung positiv auf den Plaque-Charakter auswirkt und Plaques weniger gefährdet sind aufzureißen", wird Sager in der Mitteilung zitiert.

"Unsere Ergebnisse könnten zu einer neuen Option in der Behandlung der Atherosklerose beitragen, indem wir gezielt Medikamente in die Ablagerungen bringen und so das Übertreten von entzündlichen Zellen aus dem Blut in die Gefäßwand vermindern." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung