Versorgung

Neue Angebote für ambulanten Sektor

Veröffentlicht:

ULM. Gastroenterologen, gastroenterologisch tätige Internisten, Onkologen und Hausärzte haben in gemeinsamer Initiative neue Versorgungsangebote für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sowie für Patienten mit familiärem Darmkrebs-Risiko auf den Weg gebracht. Das gibt der Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen (bng) bekannt.

"Der Gesetzgeber hat im Sozialgesetzbuch Voraussetzungen für direkte Versorgungsverträge zwischen Krankenkassen und einzelnen Arztgruppen geschaffen.

Damit haben wir als spezialisierte Fachärzte die Möglichkeit, über die übliche kassenärztliche Versorgung hinaus Kooperationsvereinbarungen für medizinische Problembereiche zu treffen, die bisher nicht ausreichend berücksichtigt sind", wird Dr. Albert Beyer vom bng in der Mitteilung zitiert. "Mit den beispielgebenden Versorgungslandschaften Onkologie und Gastroenterologie können jetzt bundesweit bestehende Lücken bei bestimmten Patientengruppen geschlossen werden."

In der Versorgungslandschaft Onkologie, für die sich insbesondere die Berufsverbände der niedergelassenen Gastroenterologen (bng), der niedergelassenen Onkologen (BNHO) sowie der Hausärzte stark gemacht haben, sollen sowohl Patienten mit familiärem Darmkrebsrisiko frühzeitig identifiziert, als auch bereits Erkrankte effizient in eine qualitativ hochwertige Versorgung überführt werden.

Dies geschehe strukturiert und systematisch mit definierten Einschreibekriterien, Behandlungspfaden, Dokumentation, strukturiertem interkollegialem Austausch und effizienter Patientenführung. Die Versorgungslandschaft Gastroenterologie wendet sich an CED-Patienten.

Der patientenbezogene Versorgungsverbund soll künftig eine frühzeitige Erkennung und differenzial-diagnostische Abklärung sicherstellen. Dabei werden die Patienten entsprechend der Schwere ihres Krankheitsbildes auf drei Ebenen vom Hausarzt über den Facharzt bis hin zur CED-Schwerpunktpraxis betreut.

Letztlich sollen dadurch Zeiten der Arbeitsunfähigkeit reduziert und Krankenhausaufenthalte vermieden werden, heißt es in der Mitteilung.

"Wir sehen in den neuen Versorgungsangeboten wichtige Ergänzungen des kassenärztlichen Leistungsspektrums, die jenseits der ausgetretenen und oft sehr mühsamen Pfade vergleichsweise schnell und effektiv etabliert werden können", betont Beyer. "Wir setzen darauf, dass die Krankenkassen die entsprechenden Verträge jetzt zügig ratifizieren." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung