Auch zur Postinfektionsprophylaxe

Erstmals nach 20 Jahren: Neue Influenza-Arznei zugelassen

Ein neues orales Virustatikum gegen Grippe – Baloxavir marboxil – ist jetzt in der EU zur frühen Therapie und zur Postexpostionsprophylaxe zugelassen. Es soll die Virusreplikation rasch verringern.

Veröffentlicht:
Fieber und Erkältungssymptome: In der Grippesaison deutet das auf Influenza!

Fieber und Erkältungssymptome: In der Grippesaison deutet das auf Influenza!

© Monstar Studio/stock.adobe.com

Grenzach-Wyhlen. Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Xofluza® (Baloxavir marboxil) erteilt. Damit ist erstmals nach fast 20 Jahren eine neue antivirale Arznei gegen Influenza in Sicht. Das Mittel ist als orale Einmalgabe zur Behandlung der unkomplizierten Influenza zugelassen, und zwar bei Patienten im Alter ab zwölf Jahren, die maximal 48 Stunden Symptome aufweisen. Die Zulassung schließt die Postexpositionsprophylaxe von Personen nach Kontakt mit Infizierten ein.

Das Mittel von Roche Pharma verringert rasch die Virusreplikation, fördert so die Genesung und reduziert bei Kontaktpersonen das Ansteckungsrisiko. Damit lässt sich die Belastung durch Influenza bei Grippewellen verringern. Das neue Virustatikum soll ab Mitte Februar in Deutschland erhältlich sein.

Symptomdauer wird reduziert

Die Zulassung von Xofluza® basiert auf den Ergebnissen des Phase-III-Studienprogramms. Dabei wurde das Virustatikum im Vergleich zu Placebo und zum Standardmittel Oseltamivir geprüft. An der doppelblinden CAPSTONE-1-Studie nahmen 1064 Zwölf- bis 64-Jährige (ohne Vorerkrankungen) mit akuter Influenza teil (NEJM 2018; 379:913). Ergebnis: Das Mittel reduzierte die Dauer der Influenzasymptome im Vergleich zu Placebo signifikant (Median 54 vs. 80 Stunden). Ähnlich wirksam war das Virustatikum in CAPSTONE-2 mit 2184 ambulant behandelten Risikopatienten (>65 Jahre, chronisch herz- oder lungenkrank oder schwere Adipositas) (Lancet Infect Dis. 2020; 10: 1204). Die Dauer bis zur Verbesserung der Symptome unter Verum war gegenüber Placebo um 29 Stunden und gegenüber Oseltamivir um 8 Stunden verkürzt (Median: 73 vs. 102 vs. 81 Stunden).

In beiden Studien reduzierte das neue Virustatikum signifikant schneller als Placebo oder Oseltamivir die Viruslast bei den erkrankten Personen und damit auch die Infektiosität der Patienten. Daneben zeichnet sich Xofluza® auch durch weniger unerwünschte Ereignisse gegenüber der Standardtherapie mit Oseltamivir aus.

Ansteckungen wird vorgebeugt

Bei einer Influenza-Erkrankung ist die Unterbrechung von Infektionsketten in einem Haushalt ein wichtiger Aspekt. In der Phase-III-Studie BLOCKSTONE wurde daher die Verringerung der Ansteckungsrate bei der Prävention mit dem Virustatikum geprüft, und zwar bei 752 Haushaltskontakten von 545 Indexpatienten (NEJM 2020; 383: 309). Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, nach Kontakt mit einer infizierten Person selbst an Influenza zu erkranken, wurde signifikant verringert. Es infizierten sich 13,6 Prozent in der Placebogruppe und 1,9 Prozent in der Verumgruppe. Das entspricht einer Reduktion um relative 86 Prozent. (eis)

Quelle: Meldung von Roche Pharma

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an