Meningokokken

Neue Daten unterstreichen die Effektivität der MenB-Impfung

Eine aktuelle Studie belegt erneut die Effektivität einer präventiven Impfung gegen Meningokokken mit dem 4-valenten MenB-Impfstoff.

Veröffentlicht:

München. Eine invasive Meningokokken-Erkrankung (IME) zu übersehen ist die Sorge vieler Ärzte – und sie ist nicht unbegründet. Denn nach anfänglich unspezifischen Symptomen schreitet die Erkrankung rasch voran und führt trotz intensivmedizinischer Versorgung oft zu schweren Folgeschäden und bei einem von zehn Patienten zum Tod. So hat auch der niedergelassene Kinder- und Jugendarzt Philipp Schoof aus München in seiner Klinikzeit einen dramatischen Fall erlebt, bei dem eine ganze Familie mit Meningokokken der Serogruppe B (MenB) erkrankte und der Vater nur mit bleibenden Defekten überlebte. Davon berichtete er bei einer vom Unternehmen GSK unterstützten Veranstaltung.

Mit Bexsero® ist seit 2013 in Deutschland ein Impfstoff gegen MenB zugelassen, von dem weltweit bereits über 30 Millionen Dosen verimpft wurden. Die Impfung gegen MenB lässt sich sehr gut in den bestehenden Impfkalender einbauen und zusammen mit anderen Impfstoffen (etwa 6-fach Impfung, Rotaviren-Impfung) verabreichen. Das alternative 2+1 Impfschema für Säuglinge im Alter von 3-5 Monaten reduziert die erforderlichen Dosen von vier auf drei. Schoof wies darauf hin, dass auch Jugendliche ein hohes Risiko für IME haben und ihnen ebenfalls die Impfung angeboten werden sollte.

Die Effektivität des MenB-Impfstoffs zeigt eine Impfkampagne in Kanada. Da in einer Region vermehrt MenB-Erkrankungen auftraten, wurden dort im Jahr 2014 Säuglinge, Kinder und Jugendliche im Alter von zwei Monaten bis 20 Jahren mit dem 4-valenten Impfstoff geimpft. Die Impfquote betrug 83 Prozent. In den folgenden vier Jahren verringerte sich die Fallzahl in der Zielpopulation signifikant, von 11,4 / 100 000 Einwohner (2006 bis 2014) auf nur noch 0,4 / 100 000 Einwohner bis 2018 (Vaccine 2019; 37: 4243-4245). Das entspricht einem Rückgang von 96 Prozent und belegt, wie gut die präventiven Maßnahmen greifen. (mha)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg