Mayaro-Virus

Neue Gefahr in der Karibik?

Ein weiteres von Mücken übertragenes Virus breitet sich offenbar in der Karibik aus.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass sich das noch wenig bekannte Mayaro-Virus ausbreitet. Nach vereinzelten Ausbrüchen in Regionen nahe des Amazonas-Regenwaldes, die in der Vergangenheit örtlich begrenzt blieben, haben Wissenschaftler das Virus nun auch bei einem an Fieber erkrankten Kind in Haiti nachgewiesen.

Der aktuelle Fall könnte ein Hinweis sein, dass der von Mücken übertragene Erreger bereits in der Karibik zirkuliere, schreiben die Forscher in einer aktuellen Veröffentlichung (Emerg Infect Dis. 2016; 22 (11): 2000-2002). Eine mögliche Ausbreitung des Virus müsse sorgfältig beobachtet werden, teilt das CRM Centrum für Reisemedizin mit. Reisende sollten sich bei Aufenthalten in tropischen und subtropischen Regionen sorgfältig vor Mückenstichen schützen. Mückenübertragene Infektionen sind dort weit verbreitet.

Das Mayaro-Virus gehört, ebenso wie das Chikungunya-Virus, zur Gattung der Alphaviren. Der durch Stechmücken übertragene Erreger wurde 1954 in Trinidad entdeckt. Zu den Symptomen einer Mayaro-Infektion zählen Fieber, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Kopf- und Augenschmerzen sowie Hautausschlag. Mitunter kommt es auch zu Bauchschmerzen, Erbrechen und Schwindel. Nach derzeitigem Wissensstand heilt die Erkrankung meist folgenlos aus.

"Eine Infektion mit dem Mayaro-Virus ähnelt in ihrer Symptomatik sehr dem Dengue- und Chikungunya-Fieber", wird Professor Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin in der Mitteilung zitiert. Die Ärzte, die das Virus bei einem Jungen aus Haiti diagnostiziert hatten, warnen deshalb vor einer Verwechslungsgefahr mit den beiden bekannteren Erkrankungen.

"Das Virus könnte in der Karibik theoretisch schon viel häufiger aufgetreten und damit unterdiagnostiziert sein", erläutert Jelinek. Das Virus ist bislang wenig erforscht. So ist sein Potenzial Epidemien zu verursachen, nicht bekannt. "Es ist wichtig, eine mögliche Ausbreitung dieses Virus genau im Blick zu behalten", so Jelinek in der Mitteilung weiter.

"In den vergangenen Jahren haben wir bereits an den Beispielen Chikungunya- und Zika-Virus erlebt, wie sich vormals lokal begrenzte Infektionen in kurzer Zeit rasant verbreiteten und Erreger teils erst dann ihr ganzes gesundheitliches Schadenspotenzial offenbarten."Bei Aufenthalten in tropischen und subtropischen Regionen sollten sich Urlauber stets vor Mückenstichen schützen. CRM-Experten empfehlen Reisenden, helle und möglichst geschlossene Kleidung zu tragen sowie freie Hautstellen mit Repellents zu schützen.

 Die chemischen Substanzen wehren Insekten ab. Für Aufenthalte in den Tropen und Subtropen eignen sich Mittel mit dem Wirkstoff DEET in einer Konzentration ab 30 Prozent. Nachts schützen über dem Bett angebrachte Moskitonetze vor Stichen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?