Neue Nierenerkrankung entdeckt

FREIBURG (eb). Das Team um Professor Tobias Huber vom Uniklinikum Freiburg hat gemeinsam mit dem Nephropathologen Dr. Thorsten Wiech und dessen Mitarbeitern vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf eine neue Nierenerkrankung identifiziert, teilt die Uniklinik Freiburg mit.

Veröffentlicht:

Huber und seinem Team fiel auf, dass ein Patient mit schwerer Nierenfunktionsstörung besonders große Zellkerne in einer Nierenprobe aufwies (Nature Genetics 2012; online 8. Juli).

Patienten mit ähnlichen Veränderungen wurden von US-Forschern dokumentiert. Die genetische Analyse führte zu dem verursachenden Gendefekt, einer Mutation im FAN1-Gen.

Mit der genetischen Charakterisierung bestehe die Hoffnung, für diese und ähnliche Erkrankungen neue Therapien zu entwickeln, so die Uniklinik Freiburg.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?