Neue Therapieoption bei allergischer Rhinitis

MÜNCHEN (sto/ikr). Etwa 70 Prozent der Patienten mit allergischer Rhinitis haben Symptome in der Nase sowie auch in den Augen. Ab heute ist in Deutschland ein neues Kortikoid-Nasenspray erhältlich, das allergische Symptome in Nase und Augen deutlich reduziert. Fluticasonfuroat (Avamys®) wirkt rasch und anhaltend über 24 Stunden.

Veröffentlicht:

"Patienten, die mit den Symptomen einer allergischen Rhinitis ärztliche Hilfe suchen, leiden wirklich", sagte Professor Claus Bachert von der Universität Gent in Belgien. Viele Patienten nehmen deshalb oft mehrere antiallergische Medikamente ein. Dennoch sei die Symptomkontrolle häufig ungenügend, sagte der Allergologe bei der Einführungspressekonferenz von GlaxoSmithKline zu dem neuen Nasenspray in München.

Fluticasonfuroat habe in fünf placebokontrollierten Studien mit 1829 Patienten gezeigt, dass es die allergischen Symptome in Augen und Nasen deutlich lindert, berichtete Bachert. In einer der Studien erhielten 299 Patienten mit Pollenallergie täglich einmal intranasal 110 µg Fluticasonfuroat über zwei Wochen oder Placebo (J Allergy Clin Immunol 119, 2007, 1430).

Die Wirksamkeit der Mittel wurde über eine 4-stufige Punkteskala beurteilt. Die Skala reicht von 0 (keine Symptome) bis 3 (schwere Symptome). Erfasst wurden die Veränderungen der Symptome in Nase und Augen im Vergleich zu den Ausgangswerten vor der Behandlung.

Fluticasonfuroat bewirkte im Vergleich zu Placebo eine signifikant größere Verringerung des Gesamtscores für die täglich erfassten Nasensymptome (-1,5) und für die Augensymptome (-0,6). Das Kortisonspray wurde gut vertragen. Die häufigste unterwünschte Wirkung waren Kopfschmerzen (drei Prozent).

Das Mittel ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche zugelassen. Es hilft bei saisonalen sowie bei Ganzjahres-Allergien.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung