Colitis ulcerosa

Neue hochdosierte Mesalazin-Tablette für die tägliche Einmalgabe

Seit Kurzem ist mit Asacol® 1600 mg eine neue hochdosierte Mesalazin-Tablette zur einmal täglichen Behandlung bei Colitis ulcerosa verfügbar, welche die Therapietreue erleichtern kann.

Von Dirk Einecke Veröffentlicht:

Wiesbaden. Selbst bei Colitis ulcerosa gibt es Compliance-Probleme. Wenn die Beschwerden nachlassen, nehmen manche Patienten ihre Medikamente nicht mehr zuverlässig ein, oft aus Vergesslichkeit. Dadurch steigt die Rezidiv-Gefahr deutlich, erläuterte Professor Axel Dignaß bei der 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Wiesbaden.

70 Prozent der Patienten mit Colitis ulcerosa präferieren eine tägliche Einmalgabe, 67 Prozent bevorzugen Tabletten, ergänzte der Gastroenterologe vom Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main bei der vom Unternehmen Tillotts Pharma unterstützten Veranstaltung.

Nun steht eine solche Therapieoption zur Verfügung. In der neuen Mesalazin-Tablette (Asacol®) steckt die Retard-Technologie Opticore™ (OPTImized COlonic RElease). Die Technologie gewährleistet aufgrund einer innovativen Beschichtung eine pH-unabhängige Freisetzung im gesamten Dickdarm.

Nicht unterlegen in Studie

In der Zulassungsstudie, an der 817 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa teilnahmen, hat sich Asacol® (1 x 2 Tabletten, 3,2 g / d Mesalazin) einem niedrig dosierten Mesalazin-Präparat (2 x 4 Tabletten à 400 mg) in der Remissionsinduktion als nicht unterlegen gezeigt: 22,4 Prozent beziehungsweise 24,6 Prozent der Patienten erreichten den primären Endpunkt einer klinischen und endoskopischen Remission nach acht Wochen, berichtete Professor Stefan Schreiber von der Universitätsklinik für Innere Medizin I in Kiel.

Die Studie untersuchte zudem Wege, wie es nach acht Wochen weitergehen kann. Bei Patienten in Remission wurde die Dosis auf 1 x 1600 mg / d halbiert. Nach 38 Wochen zeigten 94 Prozent eine klinische Response und 70 Prozent weiterhin eine Remission, erläuterte Schreiber.

Bei Patienten mit Response wurde die Dosis von 2 x 1600 mg / d beibehalten. Nach 38 Wochen sprachen 84 Prozent der Patienten weiterhin auf die Therapie an, 34 Prozent mit einer Remission.

Bei Patienten ohne Ansprechen wurde die Dosis auf 3 x 1600 mg / d erhöht. Nach 38 Wochen hatten 78 Prozent auf die Behandlung angesprochen, 31 Prozent kamen in Remission. Die Dosiserhöhung führte nicht zu einem Anstieg der Nebenwirkungsrate.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?