Alzheimer

Neuem Mittel auf der Spur

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Neue Wirkstoffe gegen die Alzheimer-Krankheit werden dringend benötigt. Ein Ansatz kann sein, die Zusammenlagerung von Molekülen des Beta-Amyloid-Proteins zu unterbinden, teilt die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit. Dr. Wolfgang Hoyer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) möchte potenzielle Hemmstoffe gegen Beta-Amyloid identifizieren. Gefördert wird das zweijährige Forschungsprojekt mit 39.900 Euro von der AFI, heißt es in der Mitteilung. "Damit wir mit unserer Untersuchung starten können, werden wir zuerst ein neues Testverfahren entwickeln, das auf Fluoreszenz basiert", wird Hoyer in der AFI- Mitteilung zitiert. "Anschließend können wir dann im Hochdurchsatz-Screening viele dieser Substanzen gleichzeitig testen." Gefundene Moleküle zur Hemmung der Beta-Amyloid Ablagerungen können ein Ansatz für ein neues Medikament sein, so die AFI. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung