Darmbakterien

Neuer Ansatz zur Diabetes-Therapie

Veröffentlicht:

BERN. Darmbakterien können offenbar die Produktion von Hormonen anregen, welche Diabetes stoppen. Das berichtet ein internationales Team unter Beteiligung von Professor Andrew Macpherson vom Departement Klinische Forschung der Universität Bern (Science Express 2013, online 17. Januar).

Den Zusammenhang zwischen Diabetes und Darmbakterien wiesen die Forscher bei Mäusen nach, die zu Diabetes neigen. Sie entdeckten, dass Darmbakterien, insbesondere in männlichen Mäusen, biochemische Reaktionen auslösen, welche die Produktion von Hormonen anregen können.

Diese Hormone können die Entwicklung von Diabetes stoppen. Ein möglicher Therapieansatz: Die Darmbakterien könnten bei Kindern, die genetisch anfällig für Diabetes oder bereits daran erkrankt sind, gezielt zur Prävention oder Behandlung eingesetzt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Rudolf Hege 30.01.201317:22 Uhr

Bekannter Zusammenhang

Der Zusammenhang zwischen dem Risiko der Entwicklung eines (Typ 1)-Diabetes ist nicht ganz neu (The perfect storm for type 1 diabetes (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18820210)

Frühe Störungen der Ausbildung der kindlichen Darmflora - beispielsweise durch Sectio - oder frühe Antibiosen erhöhen das Risiko einer Diabetes-Entwicklung.(Sapone A, de Magistris L, Pietzak M et al. Zonulin upregulation is associated with
increased gut permeability in subjects with type 1 diabetes and their relatives. Diabetes 2006; 55:
1443-1449)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung