Herzinsuffizienz

Neuer Wirkstoff stellt ACE-Hemmer in den Schatten

In der Therapie bei Herzinsuffizienz sind die Karten neu gemischt worden: Ein noch namenloser Wirkstoff triumphierte jetzt in puncto Wirksamkeit und Verträglichkeit über den ACE-Hemmer Enalapril.

Veröffentlicht:
Tolle Tablette: In der PARADIGM-HF schneidet LCZ696 besser ab als Enalapril.

Tolle Tablette: In der PARADIGM-HF schneidet LCZ696 besser ab als Enalapril.

© Anna Kowolik / fotolia.com

BARCELONA. Seit der vor mehr als zwei Jahrzehnten in Studien nachgewiesenen Reduktion von Mortalität und Morbidität sind ACE-Hemmer eine Säule in der Therapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz auf Basis einer erniedrigten Auswurffraktion. Diese Säule gerät nun ins Wanken.

Denn in der jetzt beim europäischen Kardiologenkongress in Barcelona vorgestellten Studie PARADIGM-HF hat ein innovativer und derzeit noch schlicht als LCZ696 bezeichneter Wirkstoff mit seiner überlegenen Wirksamkeit den ACE-Hemmer Enalapril klar in den Schatten gestellt.

In der bislang größten Studie zum klinischen Nutzen einer Pharmakotherapie bei systolischer Herzinsuffizienz sind 8442 Patienten additiv zur bestmöglichen Standardtherapie mehr als zwei Jahre lang mit LCZ696 (200 mg zweimal täglich) oder Enalapril (10 mg zweimal täglich) behandelt worden.

LCZ696 ist ein dualer Wirkstoff, der aus dem AT1-Rezeptorblocker Valsartan und dem Neprilysin-Hemmer Sacubitril (AHU377) besteht. Aufgrund der schon bei einer Zwischenanalyse festgestellten Überlegenheit von LCZ696 war die Studie vorzeitig gestoppt worden.

Diese Überlegenheit lässt sich nach den jetzt vorgestellten und zeitgleich publizierten Ergebnissen (NEJM 2014; online 30. August) an folgenden Zahlen festmachen: Kardiovaskuläre Todesfälle und durch Herzinsuffizienz bedingte Klinikeinweisungen (primärer Endpunkt) wurden durch LCZ696 signifikant um 20 Prozent reduziert (Inzidenzraten: 21,8 versus 26,5 Prozent).

Die Gesamtsterberate war im LCZ696-Arm signifikant um 16 Prozent niedriger als im Enalapril-Arm der Studie (17,0 versus 19,8 Prozent). Die Rate für die kardiovaskuläre Mortalität war unter LCZ696 signifikant um 20 Prozent niedriger als unter Enalapril (13,3 versus 16,5 Prozent).

Und auch die Zahl der Klinikeinweisungen infolge sich verschlechternder Herzinsuffizienz wurde signifikant um 20 Prozent verringert (12,8 versus 15,6 Prozent)

Die Erfolgsbilanz wird dadurch komplettiert, dass sich auch der symptomatische Status der Patienten unter LCZ696 stärker verbesserte als unter dem ACE-Hemmer. Die Rate der Therapieabbrüche war niedriger als unter Enalapril. (ob)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein großer Erfolg in der Herzinsuffizienz-Therapie

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eisenmangel

TSAT: Der beste Marker für Herzinsuffizienz-Prognose?

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 07.09.201419:43 Uhr

Die Schlussfolgerungen von Milton Packer sind nicht in Ordnung!

Was hier einfach nicht in Ordnung ist, ist der in Medscape Deutschland zitierte Satz von Milton Packer: „Unsere Ergebnisse…müssen zu der Konsequenz führen, dass LCZ696 die ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorenblocker (ARB) in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz ersetzen.“ Denn J. J. V. McMurray, M. Packer et al. nennen in ihrer Originalarbeit im NEJM ausdrücklich genau einen bestimmten Angiotensin-Rezeptorenblocker als Bestandteil von LCZ696: Ein gekoppelter Wirkstoff, der als ein Molekül den ARB Valsartan von NOVARTIS® enthält und als zweites Molekül den Neprilysin-Inhibitor, wie Packer erläuterte ["LCZ696, which consists of the neprilysin inhibitor sacubitril (AHU377) and the ARB valsartan"].

Unter "METHODS" liest sich das dann so: In this double-blind trial, we randomly assigned 8442 patients with class II, III, or IV heart failure and an ejection fraction of 40% or less to receive either LCZ696 (at a dose of 200 mg twice daily) or enalapril (at a dose of 10 mg twice daily), in addition to recommended therapy.”

Bei den Schlussfolgerungen steht: "CONCLUSIONS - LCZ696 was superior to enalapril in reducing the risks of death and of hospitalization for heart failure. (Funded by Novartis; PARADIGM-HF ClinicalTrials.gov number, NCT01035255.)" Von der apostrophierten U n t e r l e g e n h e i t der Angiotensin-Rezeptorenblocker (ARB) ist an keiner einzigen Stelle die Rede, weil Valsartan in der Studiensubstanz s e l b s t zweifelsfrei enthalten ist.

Milton Packer schießt ohne irgendeinen wissenschaftlichen Beleg weit übers Ziel hinaus.
Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Hartwig Raeder 01.09.201407:26 Uhr

Definition

Herzinsuffizienz ist keine Krankheit, sondern ein Symptom von zahlreichen kardialen und extrakardialen Krankheiten. Daran ändert auch die Einteilung in systolische und diastolische Herzinsuffizienz nichts. Gewiss ist der Wirkstoff LCZ696 keine internistische Panazee. Auch Blut-, Lungen- und Leberkrankheiten können eine Herzinsuffizienz verursachen. Sollte man sich nicht erst einmal fragen, welche Krankheit man behandeln möchte?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer