Neues Jugendhospiz soll in Syke gebaut werden

Das Kinderhospiz in Syke bei Bremen bekommt ein neues Haus für Patienten zwischen 14 und 24.

Veröffentlicht:

SYKE (cben). Das Kinderhospiz Löwenherz in Syke bei Bremen bekommt einen Ableger - das Jugendhospiz Löwenherz. Das 3,9 Millionen Euro teure Gebäude wird in direkter Nachbarschaft zum Kinderhospiz entstehen. Anfang April sollen die Bauarbeiten beginnen. "Zum zehnjährigen Jubiläum des Kinderhospizes im September 2013 soll das Jugendhospiz eröffnet werden", sagt eine Mitarbeiterin des Kinderhospizes.

Das neue Hospiz ist für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren gedacht. Das mehr als 1500 Quadratmeter große Haus soll acht Plätze für die Patienten und sechs Begleiterzimmer bereit halten.

"Rund 25 Prozent aller erkrankten Gäste im Kinderhospiz sind über 13 Jahre alt - einige sind sogar 18 Jahre und älter", teilt das Kinderhospiz mit. Derzeit würden die kleinen und die großen Kinderhospizgäste gemeinsam gepflegt und betreut. "Auf Dauer kann man damit insbesondere der wachsenden Gruppe von jugendlichen Hospizgästen jedoch nicht gerecht werden", hieß es.

Im neuen Haus sollen Patienten versorgt werden, die an Stoffwechselerkrankungen, schweren Hirnschädigungen Chromosomenanomalien mit progredientem Verlauf, Krebs, Mukoviszidose oder fortschreitenden Muskellähmungen leiden. Das Jungendhospiz wird - wie das Kinderhospiz auch - durch Spenden finanziert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken