Ähnlichkeit mit HCV

Neues Virus in Rindern entdeckt

Bonner Forscher haben bei Rindern aus Ghana ein neues Hepatitis C-verwandtes Virus entdeckt. Ob es auch den Menschen infizieren kann, ist nicht bekannt.

Veröffentlicht:

BONN. Forscher der Uni Bonn haben zusammen mit Kollegen aus Hamburg, Hannover, Moskau und Ghana neuartige Rinderviren entdeckt (Journal of Virology 2015; online 18. März).

Die Erreger seien entfernte Verwandte des Hepatitis C-Virus, teilt die Uni Bonn mit. Die Viren seien in Rindern aus Ghana gefunden worden. Ob sie ebenfalls den Menschen infizieren können, sei noch unklar.

Die neu beschriebenen Erreger zählen zur Gruppe der Hepaciviren. Sie vermehren sich vermutlich in der Leber von Rindern. Die Infektion scheint sehr häufig zu sein.

Kein Vorläufer zur menschlichen Variante

"Wir haben 106 Rinder von verschiedenen zufällig ausgesuchten Farmen in Ghana untersucht", wird Jan Felix Drexler, Professor für Virologie an der Uni Bonn zitiert. "In neun Tieren konnten wir die Viren nachweisen."

Ob die neu entdeckten Viren auch Menschen anstecken können, lässt sich noch nicht sagen. "Das ist ein wichtiger Punkt, den wir nun untersuchen wollen", so Drexler in der Mitteilung.

Das Rindervirus sei aber auf keinen Fall der direkte Vorläufer des menschlichen Virus. "Kein Patient mit einer Hepatitis C-Infektion kann sich bei einem Rind angesteckt haben."

Unklar ist bislang, welche Symptome die Rinderviren in den Tieren verursachen. Es gibt aber Hinweise darauf, dass sie sich dort ebenfalls in der Leber vermehren, berichtet die Uni Bonn.

Inwieweit die Tiere dadurch gesundheitlich beeinträchtigt werden, soll jetzt untersucht werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 03.04.201519:38 Uhr

Virus-Diagnostik

Mit dem Zauberstab "PCR" lassen sich gewiß noch vielerlei unbekannte Virus auffinden, wenn man denn einmal das Nanopartikel vollständig isoliert und seine Aminosäuren-Sequenzen fehlerfrei beschrieben hat.
So ist dies augenscheinlich Virologen der Uni Bonn gerade in den Seren -erstaunlicherweise aber nicht Leberzellen- von Rindern in Ghana gelungen.
Über die möglicherweise pathogenen Eigenschaften haben die Laborleute uns auch noch nichts verraten können.
Da sollten mal Buiatriker (Rinder-Ärzte) mit in´s Boot genommen werden, um nach klinischen Untersuchungen die tatsächlichen gesundheitlichen Gefahren auszuloten, die vom vermeintlich hepatophilen Winzling ausgehen können.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?