Doppelblind-Studie

Neurofeedback hilft Kindern mit Autismus

Eine Studie hat ergeben: "Mente Autism" für die tägliche Therapieeinheit zuhause ergänzt etablierte Autismus-Therapien.

Veröffentlicht:

SAN GWANN / MALTA. Eine aktuelle Studie belegt, dass bereits eine 12-wöchige Therapie mit dem Mente Autism-System, einem Gerät für auditives Neurofeedback, eine positive Wirkung bei Kindern mit Autismus hat. Es besteht aus einem Stirnband mit fünf EEG-Elektroden, speziellen In-Ear-Kopfhörern, einer App fürs Tablet sowie einer Software-Komponente, teilt das Unternehmen AAT Research mit.

Mit den EEG-Elektroden werden die Gehirnströme des Kindes gemessen, anschließend wandelt ein spezieller Algorithmus diese in angenehme individuelle Geräusche um, die das Kind über die Kopfhörer hört. Die Geräusche wirken auf die Gehirnströme und verändern sie. Das Konzept von Mente Autism beruht darauf, durch solch auditives Neurofeedback die Funktion des Gehirns zu regulieren.

Eine Doppelblind-Studie mit 34 Teilnehmern im Alter von 2 bis 17 Jahren ergab, dass sich durch die Mente-Autism-Therapie die Hirnströme normalisierten und sich auch neurologische Funktionen und das Verhalten der Probanden positiv veränderten (Frontiers in Neurology 2018; online 5. Juli).

Bei allen Kindern war zuvor eine Diagnose für eine Autismus-Spektrum-Störung gestellt worden. Alle Teilnehmer unterzogen sich umfassenden Tests vor und nach der 12-wöchigen Therapie mit dem Stirnband. Die aktive Gruppe erhielt ein Original-Gerät, die Kontrollgruppe ein identisches Gerät, das die zu hörenden Geräusche jedoch nicht aus den gemessenen Gehirnströmen produziert sondern zufällig generiert.

Die Studie belegt, dass die Neurofeedback-Therapie mit dem Mente-Autismus-System eine wirksame Hilfe für Kinder mit Autismus ist. Sie sollte – so der Hersteller AAT Research – ergänzend zu anderen Therapieformen genutzt und immer von einem kompetenten Therapeuten begleitet und unterstützt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung