Neurologisches Pilotprojekt in Düsseldorf

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Ein Modellprojekt der Neurologischen Uniklinik Düsseldorf und sieben neurologischen Praxen soll dafür sorgen, dass Patienten mit Bewegungsstörungen schneller korrekte Diagnosen und spezifische Therapien bekommen. Das "Düsseldorfer klinisch-ambulante Kooperationsprojekt" sieht gemeinsame Visiten von 60 bis 100 Patienten pro Monat in den beteiligten Praxen vor. Hinzu kommen Fortbildungen sowie eine Bewertung durch die Ärzte und Patienten.

Trotz Leitlinien zur Diagnose von Morbus Parkinson dauert es 2,3 Jahre bis zur korrekten Diagnose und Therapie. Dabei werden durchschnittlich 4,2 Ärzte konsultiert, wie die Uniklinik mitteilt.

www.uniklinik-duesseldorf.de/neurologie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung