Nicht nur Alkohol macht chronische Pankreatitis

Eine chronische Pankreatitis sei eine Krankheit chronischer Trinker, so die gängige Meinung. Dagegen hält Professor Joachim Mössner von der Universitätsklinik Leipzig Studiendaten: Danach kann man bei etwa 25 Prozent der Patienten mit chronischer Pankreatitis Genmutationen nachweisen.

Veröffentlicht:

Auch bei der klassischen alkoholinduzierten Pankreatitis lohnt sich durchaus eine Suche nach Mutationen, so Mössner, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Uni.

Denn: Nur drei Prozent aller Menschen, die dauernd mehr als 60 g Alkohol täglich trinken, bekommen eine chronische Pankreatitis. Es muß also weitere Gründe geben, die eine chronische Pankreatitis induzieren - Genmutationen zum Beispiel.

Besonders bei Menschen unter 40, die keinen Alkohol trinken, lohnt sich ein Gentest, wie Mössner sagte. Der könne an der Uni Leipzig gemacht werden. Voraussetzung: 10 ml Patientenblut in einem Blutbild-Röhrchen und ein Überweisungsschein für die Genuntersuchung, ausgestellt von einem Laborarzt.

Finde man Mutationen, können man Betroffenen zwar keine kausale Therapie anbieten. Aber einen guten Rat: Betroffene, die rauchen, sollten sofort aufhören. Denn Rauchen sei ein weiterer wichtiger Risikofaktor, eine chronische Pankreatitis zu bekommen. (gwa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung