Kommentar

Nimm zwei zur Blutdrucksenkung!

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die Mehrzahl aller Hypertoniker benötigt für eine akzeptable Blutdruckeinstellung eine Kombination von mindestens zwei Antihypertensiva. Der Grund: Die physiologische Blutdruckregulation ist sehr komplex; wird ein Regelmechanismus durch eine antihypertensive Monotherapie blockiert, kann der Körper leicht durch Aktivierung anderer Mechanismen gegenregulatorisch reagieren. Eine Kombinationstherapie erschwert dies, was ihre höhere Wirksamkeit erklärt.

Derzeit steht die Kombitherapie in aller Regel am Ende eines oft zeitaufwendigen Procederes, das sequenzielle Stufentherapie heißt ("start low, go slow").

Diese Gangart ist aber möglicherweise für viele Hypertoniker zu langsam, wie etwa eine Daten der VALUE-Studie nahelegen. In dieser Studie hatten Patienten, die ihre Blutdruckzielwerte relativ rasch erreichten, eine bessere Prognose.

In den europäischen Leitlinien ist die Tür zur initialen Kombinationstherapie bei Bluthochdruck bereits einen Spalt geöffnet worden: Bei Hypertonikern mit hohem kardiovaskulären Risiko wird sie als sinnvoll erachtet. Als Folge der aktuellen ACCELERATE-Studie dürfte diese Empfehlung wohl auf ein breiteres Spektrum von Hypertonikern ausgeweitet werden.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Bluthochdruck: starke Argumente für Kombitherapie von Anfang an

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung