Noch Defizite bei Herzinsuffienz

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (Rö). Zur Verlaufsdokumentation bei Herzinsuffizienz werden in den Leitlinien klinische Zeichen und Untersuchungen genannt, etwa Beinödeme und Belastungsdyspnoe oder eine Röntgenaufnahme des Thorax und ein Echokardiogramm.

Wie weit diese Empfehlungen in der Praxis umgesetzt werden, hat eine Arbeitsgruppe um Professor Martin Scherer vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck in einer Studie untersucht (Dtsch Med Wochenschr 135, 2010, 120). 

In fünf Allgemeinarztpraxen wurden die Daten von 829 Patienten ausgewertet. Bei 41 Prozent war ein EKG dokumentiert, bei 28 Prozent eine Röntgenaufnahme, bei 17 Prozent ein Echokardiogramm. Bei keinem Patienten war eine Bestimmung natriuretischer Peptide dokumentiert. Belastungsdyspnoe wurde bei 23 Prozent genannt. Warum die Dokumentation so lückenhaft ist, ist nach Angaben der Wissenschaftler unklar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter