Noch fit für Insulininjektion? Geldzähltest zeigt Eignung

LEIPZIG (eb). Alte Menschen mit Diabetes profitieren von einem speziellen Schulungsprogramm. Ob sie noch selbst mit Insulin- injektionen zurechtkommen können, läßt sich mit einem simplen geriatrischen Test abschätzen, wie beim Diabeteskongreß in Leipzig berichtet worden ist.

Veröffentlicht:

Ein Schwerpunkt bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) war Diabetes in der Geriatrie. Nach der neuen Leitlinie "Diabetes und Alter" ist für alte Menschen eine Insulintherapie indiziert, wenn Therapieziele durch Ernährungsumstellung plus orale Antidiabetika nicht erreicht werden oder der HbA1c über acht Prozent liegt.

Ob einem alten Menschen dann selbst noch eine Insulintherapie zugetraut werden kann, läßt sich einfach mit dem Geldzähltest nach Nikolaus abschätzen, sagt Dr. Andrej Zeyfang aus Stuttgart.

Dabei sollen die Patienten aus einer Geldbörse binnen einer Minute 9,80 Euro (ein Schein, sieben Münzen) abzählen. Visus, Feinmotorik und kognitive Leistungsfähigkeit werden dabei überprüft.

Auch ein Schulungsprogramm speziell für alte Diabetiker wurde in Leipzig vorgestellt. Geschult wird dabei in Kleingruppen und mit häufigen Wiederholungen.

Der Vorteil des Programms wurde im Vergleich mit einer Standardschulung belegt. Mit dem neuen Programm konnten die Patienten ihre HbA1c-Werte besonders deutlich absenken.

Lesen Sie dazu auch: Geldtest klärt Eignung zur Insulintherapie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung