GlucaGen® HypoKit

Novo Nordisk ruft drei Chargen des Arzneimittels zurück

Veröffentlicht:

MAINZ. Novo Nordisk ruft drei Chargen des GlucaGen® HypoKit in Deutschland zurück. Das Arzneimittel wird gegen schwere Hypoglykämien eingesetzt, die bei der Insulintherapie von Diabetes-Patienten auftreten können. Der Rückruf-Grund: In sehr wenigen Fällen (0,006 %) haben sich Nadeln von der Fertigspritze in bestimmten Chargen des Mittels gelöst. Betroffene Chargen würden daher zur Sicherheit von Großhändlern, Apotheken und Patienten in Deutschland zurückgerufen.

Betroffen sind Präparate mit folgenden Chargenbezeichnungen und Verfallsdaten, die 2016 in Deutschland verkauft wurden:

Ch.-B.: FS6W906, Verw. bis: 31.05.2018,

Ch.-B.: FS6W937, Verw. bis: 31.05.2018,

Ch.-B.: FS6X052, Verw. bis: 31.05.2018. Patienten können selbst die Chargennummer prüfen und betroffene Präparate kostenlos in Apotheken umtauschen. Verdachtsfälle auf Nebenwirkung damit sollen gemeldet werden (Tel.: 06131/903-1133, Fax: -1171, E-mail: DE-MedProdSafety1@novonordisk.com

Möglicherweise seien auch betroffene Chargen aus dem Ausland via Parallelimporteure nach Deutschland gelangt. Im Zweifelsfall sei der Importeur zu kontaktieren. Eine Übersicht der betroffenen Chargen aus dem Ausland gibt es unter www.novonordisk.de.

Bei Fragen können sich Patienten an Ihren Arzt oder den Kundenservice von Novo Nordisk wenden: Tel.: 06131 / 903.1133, Email: KD_Service@novonordisk.com, Internet: www.novonordisk.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung