Kommentar – Hausmittel

Oma hatte doch recht

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

Hausmittel stehen hoch im Kurs und werden bei vielerlei gesundheitlichen Beschwerden gerne genutzt - etwa die Hühnersuppe, die bei Erkältung eingesetzt wird, das Zwiebelsäckchen, das gegen Ohrenschmerzen helfen soll – oder der Ratschlag, bei einer Blasenentzündung viel zu trinken. Doch mit den Hausmitteln ist das so eine Sache: Auch wenn viele Menschen von deren Nutzen überzeugt sind und darauf schwören, wissenschaftlich bewiesen ist deren Wirksamkeit oft nicht.

Mehr als auf Erfahrungswissen kann jetzt zurückgreifen, wer Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten die Empfehlung gibt, mehr zu trinken. Denn wie Wissenschaftler nachweisen konnten, lässt sich mit einer Steigerung der täglichen Trinkmenge erneuten Blasenentzündungen tatsächlich vorbeugen. So gaben Frauen, die jeden Tag zusätzlich 1,5 Liter Wasser getrunken hatten, um 50 Prozent weniger Zystitisepisoden an als Frauen, die ihre Trinkmenge beibehielten. Sogar die Zahl antibiotischer Behandlungen verringerte sich deutlich.

Angesichts der Tatsache, dass schätzungsweise 15 Prozent aller Antibiotikaverordnungen auf das Konto von Infektionen der unteren Harnwege gehen, birgt dieses Hausmittel ein nicht zu unterschätzendes Einsparpotenzial. Seite 8

Lesen Sie dazu auch: Hausmittelchen: Wer viel Wasser trinkt, beugt Harnwegsinfekten vor

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?