Osteoimmunologie: Das Immunsystem greift Knochen an

Veröffentlicht:

DRESDEN (eb). Forscher der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus sind den Veränderungen des Knochenstoffwechsels bei Morbus Bechterew auf der Spur. Etwa ein Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland leidet an Morbus Bechterew. Stoffwechselprozesse im Knochen sind ein Forschungsschwerpunkt von Dr. Martina Rauner und Professor Lorenz Hofbauer von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III.

Die beiden Wissenschaftler erhielten die Zusage für ein Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ziel dieses Projektes ist, die Veränderungen im Knochenstoffwechsel bei Morbus Bechterew zu erforschen. Die Frage, wie weit die Entzündungsreaktion zum Knochenverlust beiträgt, steht in dem Forschungsprojekt im Vordergrund.

Erforscht wird diese zunächst in einem Tiermodell des Morbus Bechterew, an HLA-B27 transgenen Ratten. HLA-B27 ist ein entscheidender Risikofaktor für den Morbus Bechterew. Ratten, die menschliches HLA-B27 auf ihren Zellen tragen, bekommen eine dem Morbus Bechterew ähnliche chronische Entzündung der Wirbelsäule.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter