Passivrauchen setzt auch den Nasennebenhöhlen zu

ONTARIO (hub). Jetzt gibt es noch ein Argument für Rauchverbote: Passivrauchen erhöht das Risiko für chronische Sinusitis.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommt eine Fall-Kontroll-Studie mit 306 Patienten mit chronischer Sinusitis, die alle selbst keine Raucher waren. Ihnen wurden 306 Kontrollpersonen ohne Sinusitis gegenübergestellt (Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2010; 136: 327). Die chronische Sinusitis durfte erst in den vergangenen fünf Jahren diagnostiziert worden sein. Alle Teilnehmer - mittleres Alter etwas über 50 Jahre - wurden befragt, ob sie an verschiedenen Orten Tabakrauch ausgesetzt waren, etwa am Arbeitsplatz, zuhause, in der Öffentlichkeit oder bei privaten Unternehmungen.

Dabei erbrachte die Analyse der Daten eindeutige Korrelationen: Passivrauchen zuhause erhöht das Risiko für eine chronische Nasennebenhöhlen-Entzündung um den Faktor 1,7 und wer im öffentlichen Raum Tabakrauch ausgesetzt ist, dessen Sinusitis-Risiko ist 1,5-fach erhöht. Am stärksten wirkte sich Passivrauchen am Arbeitsplatz aus, schließlich wird hier ja auch die meiste Zeit des Tages verbracht: Die Sinusitis-Rate war hier fast dreimal höher als bei den Kontrollpersonen, an deren Arbeitsplatz niemand rauchte.

Wie zu erwarten, waren viele Teilnehmer nicht nur an einem, sondern an mehreren Orten Tabakrauch ausgesetzt. Hier zeigte sich ein Dosiseffekt: Wer an einem Ort mit Tabakrauch konfrontiert war, hatte ein 1,7-fach erhöhtes Risiko für eine chronische Sinusitis. Waren es zwei Orte, stieg die Rate auf das Fünffache, bei drei oder mehr Orten auf das Zehnfache - im Vergleich zu Personen ohne Tabakrauchexposition.

Die Forscher führen 40 Prozent der chronischen Sinusitiden in der Studie auf Passivrauchen zurück.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken