BUCHTIP

Pathophysiologie der COPD

Veröffentlicht:

Weltweit ist die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) derzeit die vierthäufigste Todesursache. Dabei ist Rauchen bekanntlich der wichtigste Risikofaktor. Da aber nur etwa zehn bis 20 Prozent der Raucher entsprechende Symptome entwickeln, müssen noch andere Faktoren ätiopathogenetisch beteiligt sein.

Die wichtigsten pathophysiologischen Facetten dieser Lungenerkrankung stellt das Buch "Recent Advances in the Pathophysiology of COPD" vor, herausgegeben von den britischen Pneumologen Trevor Hansel und Peter Barns aus London. In dem Band der Reihe "Progress in Inflammation Research" geht es außer um genetische und pathologische Aspekte der Erkrankung auch zum Beispiel um die Bedeutung von oxidativem Streß und die verstärkte Suche nach therapeutisch nutzbaren Antioxidantien.

Darüber hinaus wird die Bedeutung von Proteinasen, allen voran der neutrophilen Elastase für die Gewebezerstörung bei COPD beleuchtet. Auch der Nutzen der Computertomographie und ihre mögliche Ergänzung funktioneller Tests in der frühen Phase der Erkrankung werden diskutiert.

Schließlich stellen Barnes und Hansel den aktuellen Stand der Erforschung neuer Medikamente vor. Außer Antioxidantien gehören dazu Hemmer der Phosphodiesterase, der Leukotriene, von MAP-Kinasen sowie Agonisten von PPAR-gamma, die bereits in der Diabetestherapie genutzten Glitazone. Konzipiert wurde das Buch sowohl für Ärzte, die COPD-Patienten behandeln, als auch für Pharmakologen. (ple)

Trevor T. Hansel, Peter J. Barnes (Hrsg.): Recent Advances in the Pathophysiology of COPD. Birkhäuser-Verlag, Basel, 231 Seiten, ISBN 3-7643-6914-0, 136,96 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?