"Schilddrüse 2015"

Patient steht im Fokus

Vom 8. bis 10. Oktober findet in Heidelberg das 22. Henning-Symposium über die Schilddrüse statt. Dieses Jahr ist das Motto "personalisierte Schilddrüsenmedizin".

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen auch in Zeiten der Evidenz-basierten Medizin müsse vor allem eines berücksichtigen: den Patienten mit seinen individuellen Bedingungen und Bedürfnissen, so Tagungspräsidentin Professor Dagmar Führer auf "infoline-schilddrüse".

Diese Erkenntnis ziehe sich auch durch neue Leitlinien und Konsensus-Empfehlungen, diein den vergangenen Jahren zu Schilddrüsenerkrankungen erarbeitet wurden. Deshalb wurde für das Henning-Symposium 2015 das Thema "personalisierte Schilddrüsenmedizin" gewählt.

Bei der "Schilddrüse 2015" steht am Donnerstag die Schilddrüsenhormonwirkung im Mittelpunkt. Themen sind neue Mechanismen der Hormonwirkung und neue Schilddrüsenhormone, die Hormonanalytik und Referenzbereiche für Schilddrüsenfunktionsparameter sowie praktische und auch kontroverse Aspekte der Schilddrüsenhormonsubstitution in verschiedenen Lebensphasen.

Am Freitag liegt der Fokus auf Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinomen. Angefangen von der risikoadaptierten Abklärung von Schilddrüsenknoten, werden neue Erkenntnisse zur Chirurgie, Radiojodtherapie und Nachsorge aus aktuellen internationalen Leitlinien zum differenzierten und medullären Schilddrüsenkarzinom referiertund diskutiert, inwieweit diese auf die Behandlung der Patienten übertragbar sind.

Ein weiteres Thema ist die zielgerichtete onkologische Therapie bei fortgeschrittenen Schilddrüsen-Karzinomen, für die inzwischen mehrere Medikamente zur Verfügung stehen.

Bereichert wird die Tagung um wissenschaftliche Kurzvorträge und Kasuistiken. Beiträge hierzu können eingereicht werden. Am Donnerstagabend wird der "Orden wider den thyreoideologischen Ernst" beim Get-together im Hotel Crown Plaza verliehen. (eb)

Anmeldung, Programm und Infos unter: www.infoline-schilddruese.de/Heidelberg2015

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung