Risiko für Anfälle

Patienten mit Epilepsie sind wetterfühlig

Bei niedrigem Luftdruck und hoher Luftfeuchtigkeit steigt das Risiko für Epilepsie-Anfälle, bei sommerlichen Temperaturen dagegen sinkt es.

Veröffentlicht:

JENA. Epilepsie-Patienten haben schon lange den Eindruck, dass ihr Risiko für Anfälle mit dem Wetter schwankt. Wissenschaftliche Belege gab es dafür aber bisher nicht. Neurologen des Universitätsklinikums Jena (UKJ) haben das Phänomen jetzt in einer retrospektiven Studie mit mehr als 600 Epilepsiepatienten untersucht (Epilepsia 2017; online 8. Mai).

"Das Ergebnis überraschte uns in seiner Deutlichkeit – das Risiko für einen epileptischen Anfall steigt mit fallendem Luftdruck", wird Professor Matthias Schwab vom UKJ in einer Mitteilung des Uniklinikums zitiert. Besonders empfindlich auf niedrigen Luftdruck scheinen Patienten mit einer leichten Form von Epilepsie zu reagieren: Bei Patienten, die vor ihrer Klinikeinweisung mit nur einem Epilepsiemedikament behandelt wurde, war der Zusammenhang weitaus deutlicher als bei Patienten, die mit zwei oder mehr Medikamenten therapiert wurden.

Auch für die Luftfeuchtigkeit ergab sich ein Zusammenhang: Den Studienergebnissen zufolge steigt das Risiko eines epileptischen Anfalls mit steigender relativer Luftfeuchtigkeit. Bei männlichen und Patienten unter 60 Jahren war der Effekt besonders ausgeprägt. "Allerdings scheint der Einfluss der Luftfeuchtigkeit langsamer als der des Luftdrucks zu sein. Er zeigte sich erst am dritten Tag", so Studienautor Dr. Florian Rakers. "Möglicherweise spielen Infekte hier eine entscheidende Rolle."

Bei Betrachtung der Tagestemperaturen war das Anfallsrisiko bei Temperaturen über 20°C nur etwa halb so groß wie an kalten Tagen. "Unsere Studie bestätigt den von Patienten beobachteten Zusammenhang von Wettergeschehen und epileptischen Anfällen", betont Rakers. "Bevor jedoch klinische Empfehlungen daraus abgeleitet werden können, sind weitere Untersuchungen notwendig, in anderen Klimabereichen und vor allem unter Einbeziehung des ambulanten Bereiches."

Für die Studie wurden nur diejenigen Fälle mit spontanem akuten Anfallsgeschehen berücksichtigt, für die die Patienten oder die Angehörigen die Zeit des Anfalls genau angeben konnten. Die Neurologen bewerteten und klassifizierten die mehr als 600 Studienfälle anhand aller zur Verfügung stehenden Unterlagen erneut. Die Medizinstatistiker setzten diese Angaben dann in Bezug zum Wetter an den drei Tagen vor dem epileptischen Anfall. Die detaillierten Wetterdaten hierfür lieferte die Klimastation an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena.(eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung