Phyto oder synthetisch - für Einnahme egal

NEU-ISENBURG (hub). Ob synthetische oder pflanzliche Arznei - für die Einnahme gelten die gleichen Regeln. So sollen feste Präparate nur mit Wasser eingenommen werden.

Veröffentlicht:

Zur Einnahme von Arzneimitteln sind Tee, Kaffee, Milch, Säfte oder alkoholische Getränke ungeeignet, hat Professor Karen Nieber, Expertin im Phyto-Forum der "Ärzte Zeitung", erinnert. Diese Getränke führten zu Wechselwirkungen mit dem Wirkstoff. Kaffee, Schwarztee, Grüntee und Cola enthalten Koffein.

Und Koffein provoziere viele Wechselwirkungen mit Arzneien. So können etwa Antibiotika den Abbau des Koffeins verlangsamen. Dies gelte auch für die Einnahme von Phytopharmaka in fester Darreichungsform, so Nieber auf eine Leserfrage.

Insgesamt gehe es bei der Einnahme pflanzlicher Arzneien mit oder ohne Flüssigkeiten nicht primär um Interaktionen, sondern um die Entfaltung der Wirkung. Deshalb hänge die Einnahme sehr von Indikation und Wirkort des Mittels ab.

So sollte nach Einnahme eines Sirups zur Hustenreizdämpfung 30 bis 60 Minuten nichts getrunken werden. Ein Sirup gegen Verstopfung (Sennesfrüchte, Feigen) hingegen benötige reichlich Wasser.

Zum PhytoForum

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter