Pilz-Halluzinogen soll Ängste bei Krebs lindern

LOS ANGELES (mut). US-Forscher gehen ungewöhnliche Wege, um Ängste bei Krebskranken zu lindern: Sie verabreichten in einer Placebo-kontrollierten Pilotstudie zwölf Krebspatienten mit starken Ängsten das Pilz-Halluzinogen Psilocybin, und zwar in einer relativ moderaten Dosis von 0,2 mg/kg Körpergewicht.

Veröffentlicht:
Der Spitzkeglige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata).

Der Spitzkeglige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata).

© Patrick Ullrich / de.wikipedia.org

Auf einer der verwendeten Angstskalen waren ein und drei Monate nach der Therapie die Werte signifikant günstiger als zu Beginn, auf anderen Skalen wurde ein Trend zur Reduktion von Ängsten und Depressionen beobachtet (Archives of General Psychiatry online).

Psilocybin ist ein Indol-Alkaloid, das vor allem in Pilzen der Gattung Psilocybe vorkommt. Der Genuss solcher Pilze erzeugt Halluzinationen ähnlich wie beim LSD-Konsum. Als Nebenwirkungen können Schwindel, Übelkeit und Erbrechen auftreten, schwer organische Schäden durch das Alkaloid sind jedoch nicht bekannt. Kritisch ist jedoch die Kombination mit Monoaminooxidase-Hemmern, zu denen auch Antidepressiva wie Tranylcypromin und Moclobemid gehören - sie blockieren den Abbau von Psilocybin und können daher die Wirkung verlängern und intensivieren.

Psilocybe-Pilze wurden und werden in verschiedenen Kulturen zu rituellen Zwecken verwendet, sind aber auch in der Drogenszene beliebt. In Deutschland hat vor allem der Spitzkeglige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) einen halluzinogen wirkenden Psilocybin-Gehalt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?