Plädoyer für Adipositas-Chirurgie als Therapieoption

Die "Expertengruppe Metabolische Chirurgie" macht sich für die chirurgische Therapie bei Adipositas stark.

Veröffentlicht:
Minimalinvasiver Einsatz eines Magenbands: Experten beklagen, dass zu wenigen Menschen von dieser Intervention profitieren.

Minimalinvasiver Einsatz eines Magenbands: Experten beklagen, dass zu wenigen Menschen von dieser Intervention profitieren.

© Carsten Kattau / fotolia.com

FRANKFURT/MAIN (ner). Adipöse Menschen werden in Deutschland allein gelassen. Das beklagt eine Gruppe von Internisten, Chirurgen und Ernährungswissenschaftlern. Sie spricht sich verstärkt für chirurgische Behandlungsoptionen aus.

Bei der Bekämpfung des Übergewichts und der Fettleibigkeit in Deutschland habe sich Resignation breitgemacht, sagt der Bad Nauheimer Diabetologe Professor Andreas Hamann. Er ist Mitglied in der "Expertengruppe Metabolische Chirurgie", die sich ausdrücklich für chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei Adipositas stark macht.

Dies ist nach Ansicht von Professor Rudolf Weiner aus Frankfurt am Main schon deshalb notwendig, um einen "ökonomischen Tsunami" im Gesundheitssystem zu verhindern, wie der Chirurg bei einer Fortbildungsveranstaltung in der Mainmetropole sagte.

Die Expertengruppe argumentiert, dass sich mit Interventionen wie der Einlage eines Magenbandes, Magenbypass-Operationen oder Eingriffen am Dünndarm bei Patienten mit BMI zwischen 35 und 40 drastische Gewichtsreduktionen erzielen lassen; Typ-2-Diabetiker benötigen oft bereits nach kurzer Zeit kein Insulin mehr, erhöhte Blutdruckwerte sinken, Fettstoffwechselstörungen bessern sich.

Wichtig sei ein interdisziplinäres Nachsorgekonzept, betonte der Diabetologe Dr. Jörg Simon aus Fulda. Dazu gehören Ernährungsberatung, Bewegungsprogramme, Labortests, die womöglich lebenslange Substitution bestimmter Vitamine und Mineralien sowie die psychologische Betreuung.

Die Expertengruppe strebt integrierte Versorgungsverträge mit den gesetzlichen Krankenkassen an. Zurzeit werden Kriterien definiert, für welche Patienten die metabolische Chirurgie indiziert sei.

Weiner betonte, dass nur Zentren, in denen verschiedene Operationstechniken der Metabolischen Chirurgie beherrscht werden, eine individuell zugeschnittene Behandlung bieten könnten. Davon gebe es in Deutschland zurzeit nur sehr wenige.

Lesen Sie dazu auch: Ohne Therapie kein Anspruch auf Magenband-Op

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?