Plädoyer für Screening auf Gestationsdiabetes

Schwangere sollten auf Gestationsdiabetes getestet und gegebenenfalls früh behandelt werden. Besonders Kindern werden so erhebliche Gesundheitsrisiken erspart.

Veröffentlicht:
Bei Schwangeren sollte die Kontrolle von Blutzucker und HbA1c-Wert engmaschig erfolgen.

Bei Schwangeren sollte die Kontrolle von Blutzucker und HbA1c-Wert engmaschig erfolgen.

© Astroid / fotolia.com

MÜNCHEN (ikr). In einer Studie hatten Kinder von Müttern mit Gestationsdiabetes im Alter von 14 bis 17 Jahren einen BMI von durchschnittlich 24,6, Kontrollkinder einen BMI von 20,9. Die Adipositas-Rate im Teenageralter korrelierte signifikant mit dem Fruchtwasser-Insulinspiegel der Mütter während der Schwangerschaft, wie Professor Ekkehard Schleußner vom Uniklinikum Jena beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München berichtet hat.

Und: 36 Prozent der Kinder von diabetischen Müttern mit erhöhtem Fruchtwasser-Insulinspiegel hatten im Alter zwischen 10 und 16 Jahren eine gestörte Glukosetoleranz, aber nur etwa fünf Prozent der Kinder von diabetischen Müttern mit normalem Fruchtwasser-Insulinspiegel, berichtete Schleußner. Allen Schwangeren sollte daher ein oraler Glukosetoleranztest ans Herz gelegt werden. Bei anamnestisch unauffälligen Frauen ist der Test bisher ein IGeL-Angebot.

Im Jenaer Kompetenzzentrum Diabetes und Schwangerschaft wird die Betreuung bei Gestationsdiabetes erfolgreich umgesetzt. In einer Studie wurden 125 Schwangere mit Gestationsdiabetes speziell betreut. Dazu gehörten die engmaschige Kontrolle von Blutzucker und HbA1c-Wert. Ergebnis: Die Kinder von Frauen mit gestörter Glukosetoleranz oder Gestationsdiabetes zeigten im Vergleich zu den Nachkommen von 102 gesunden Schwangeren keine erhöhte perinatale Morbidität.

Gestationsalter und Geburtsgewicht waren in beiden Gruppen ähnlich. Und es gab keine signifikanten Unterschiede bei APGAR-, pH-, Bilirubin- und Glukosewerten. Die Makrosomierate war mit 10 Prozent bei den Frauen mit gestörter Glukosetoleranz oder Gestationsdiabetes sogar tendenziell niedriger als bei Gesunden (knapp 12 Prozent). Bei einer Nachuntersuchung im Alter von sechs Jahren hatte keines der Kinder eine gestörte Glukosetoleranz.

Ein Gestationsdiabetes führt unbehandelt nicht nur häufig zu Kindern mit zu niedrigem oder zu hohem Geburtsgewicht (Makrosomie) mit entsprechenden geburtshilflichen Komplikationen wie Schulterdystokie. Auch das Risiko für Übergewicht, Adipositas, gestörte Glukosetoleranz und Typ-2-Diabetes ist nach den Ergebnissen von Studien erhöht.

Lesen Sie dazu auch Neue Grenzwerte für die Diagnose Gestationsdiabetes Hohes Erkrankungsrisiko nach Gestationsdiabetes

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?