Lymphom

Positives Votum für CD19-Antikörper

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. MOR208, ein anti-CD19-Antikörper mit modifiziertem Fc-Teil, hat von der EMA eine positive Empfehlung als Medizinprodukt für seltene Erkrankungen (Orphan Medicinal Product) für die Behandlung des diffusen, großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) erhalten. Das hat die MorphoSys AG mitgeteilt.

Anfang Dezember habe die US-Gesundheitsbehörde FDA dem MOR208 in diesem Krankheitsbereich bereits den Orphan Drug-Status zugesprochen. DLBCL ist das am weitesten verbreitete Lymphom und macht rund 25 Prozent aller NHL-Erkrankungen in den Industrieländern aus.

Die Krankheit betrifft vornehmlich ältere Personen, kann in Einzelfällen aber auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten.

Bei MOR208 handelt es sich um einen humanisierten, gegen das Zielmolekül CD19 gerichteten, monoklonalen Antikörper mit einem modifizierten Fc-Teil, der zur Behandlung von B-Zell-Erkrankungen entwickelt wird, so das Unternehmen.

Das Programm befinde sich derzeit in klinischen Phase 2-Studien in chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), akuter lymphoblastischer B-Zell-Leukämie (B-ALL) und dem Non-Hodgkin-Lymphom (NHL). (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?