Präparat kann zu Lasten der GKV verordnet werden

KÖLN/SIEGBURG (fst). Mit der Markteinführung kann das neue inhalative Insulin Exubera® von Vertragsärzten zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden. Daran ändert auch die Anfang Mai veröffentlichte Kurzbewertung (Rapid Report) des Präparats durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nichts.

Veröffentlicht:

Denn das Präparat ist "bislang überhaupt kein Beratungsthema beim Gemeinsamen Bundesausschuß gewesen", erläutert GBA-Sprecherin Caroline Mohr der "Ärzte Zeitung". Im November 2005 hatte lediglich der Unterausschuß Arzneimittel des GBA das Institut mit der Erarbeitung einer Stellungnahme beauftragt. Der kürzlich vorgelegte Rapid Report sei "zwar schon eine wissenschaftliche Analyse, aber keine Expertise, die für eine Nutzenbewertung als Arbeitsgrundlage dienen kann", so Mohr.

Den Unterschied zu einem offiziellen Verfahren, bei dem das IQWiG vom GBA mit der Erstellung eines Berichts beauftragt wird, betont auch das Institut: "Die IQWiG-Wissenschaftler sehen ihren Rapid Report nicht als abschließende Bewertung." Das Institut empfiehlt lediglich, "das Präparat weiter zu evaluieren und in einem nächsten Schritt bislang noch unpublizierte Daten aus Studien einzubeziehen", heißt es.

Der bloßen "Meinungsbildung", wie das IQWiG schreibt, dient der Rapid Report aber keineswegs. Wie der GBA-Vorsitzende Dr. Rainer Hess dem "Deutschen Ärzteblatt" sagte, sollten Ärzte "frühzeitig informiert werden, so daß es nicht (...) zu einer breiten Markteinführung kommt, bevor eine Bewertung (des Präparats) erfolgt ist".

Lesen Sie dazu auch: Erstes inhalierbares Insulin ist jetzt verfügbar Das IQWiG sieht keinen Vorteil von Insulin-Inhalation

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung