Mehnert-Kolumne

Prävention von Diabetes rückt in den Fokus

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Prof. Hellmut Mehnert

Arbeitsschwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden: Diesen Themen widmet sich Prof. Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Um Präventionsstrategien bei Diabetes kämpfen Ärzte und Patienten seit Jahrzehnten - ohne großen Erfolg. Jetzt gibt es neue Aktivitäten.

So haben die Bundesverbände der niedergelassenen und der Klinik-Diabetologen gemeinsam mit dem Hausärzteverband in der "Versorgungslandschaft Diabetes" die primäre Diabetes-Prävention als Ziel formuliert.

Auch wird eine neue Präventionsstrategie der Bundesregierung beraten, die im Januar in einem Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums vorgelegt worden ist.

Möglichkeiten zur Primärprävention gibt es vor allem bei Typ-2-Diabetes. Die Manifestation lässt sich durch viel Bewegung und kaloriengerechte Ernährung vermeiden. Zielgruppen für die Primärprävention sind vor allem gefährdete Menschen etwa mit familiärer Belastung und/oder metabolisch-vaskulärem Syndrom.

In der Sekundärprävention geht es darum, Folgeschäden zu verhindern oder das Auftreten wenigstens zu verzögern oder abzuschwächen.

Dass eine optimale Stoffwechseleinstellung Mikro- und Makroangiopathien sowie Neuropathien vorbeugt, wurde in Studien belegt. Dazu zählen etwa die DCCT-Studie und die EDIC-Folgestudie (bei Typ-1-Diabetes) oder die STENO-2-Studie und UKPDS-Folgestudie (bei Typ-2-Diabetes).

Die Tertiärprävention ist eigentlich die Bankrotterklärung der Therapie: Zu den Interventionen zählt man zum Beispiel Amputationen, Dialysen oder schwerwiegende Eingriffe an den Augen bei Retinopathie.

In dieses Schema lässt sich das metabolisch-vaskuläre Syndrom nur schwer einordnen. Das Syndrom ist typisch für viele, aber eben nicht für alle Typ-2-Diabetiker und besteht zum Teil schon vor der Diabetes-Manifestation.

Als begleitende Risikofaktoren treten Hypertonie und Dyslipoproteinämie auf, zusammen mit gestörter Glukosetoleranz, Gerinnungsstörungen und androider Fettsucht. Therapien gegen Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen sind keine direkten Diabetes-Präventionsmaßnahmen.

Rechtzeitige und adäquate Stoffwechseleinstellung

Entgegen vielen Verlautbarungen von Gesundheitsbehörden handelt es sich bei dem Syndrom um ein frühes echtes Krankheitsbild. Primär müsste man hier eigentlich gegen die gestörte Glukosetoleranz (oder die gestörte Nüchternglukose) vorgehen.

Denn bei dieser Störung und nicht erst beim manifesten Diabetes ist bereits das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse erhöht, wie in der Framingham-Studie belegt worden ist.

Im Entwurf zum nationalen Diabetesplan werden - außer Prävention - Früherkennung von Typ-2-Diabetes, Aufbau eines Diabetesregisters, Qualitätssicherung der Versorgung und vor allem auch verbesserte Schulung und Empowerment der Patienten gefordert.

Damit sollen auch die unglaublich schnell wachsenden Diabetikerzahlen und damit auch Kosten der Krankheit eingedämmt werden.

85 Prozent aller Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig oder adipös. Übermäßige Gewichtszunahme, Insulinresistenz und das metabolisch-vaskuläre Syndrom fördern den Typ-2-Diabetes. In zunehmendem Maße erkranken deshalb inzwischen auch fettleibige, erblich belastete und körperlich inaktive Kinder daran.

Auch 50 Prozent aller Typ-1-Diabetiker werden im Laufe ihres Lebens übergewichtig. Insgesamt erkranken etwa 10 Prozent aller Typ-1-Diabetiker im Laufe ihres Lebens zusätzlich an einem - kaum diagnostizierbaren - Typ-2-Diabetes (Double Diabetes). Dies geht mit einer besonders schlechten Gefäßprognose einher.

Fazit: Zur Primärprävention von Typ-2-Diabetes muss vor allem starkes Übergewicht vermieden werden. In der Sekundärprävention gilt es bei allen Diabetesformen, Folgeschäden vorzubeugen und die Lebenserwartung und -qualität zu verbessern.

Hierzu dient eine Patienten-gerechte und rechtzeitige Stoffwechseleinstellung. Wichtig ist zudem - so das Ergebnis der STENO2-Studie -, dass gegen Dyslipoproteinämie und Hypertonie konsequent vorgegangen wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 25.04.201310:29 Uhr

Ja, auch mir s t r ä u b e n sich die Nackenhaare, ...

wenn ich einen derart fundamentalistischen Heilpraktiker-Unfug lese. Von einem, der als "Heilpraktiker für Kinesiologie und Neuraltherapie" eingetragen ist. Und oben drein noch den Doyen, Mentor und Mäzen der internationalen Diabetologie, Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert, in einer Art und Weise abkanzeln will, dass es mir nur so graust.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Steffen Jurisch 25.04.201308:20 Uhr

Diese Ignoranz und Arroganz ist Haare streubend!

Wie lange muss der Verbraucher, hier meine ich Arzt und Patient, von solchem Schwachsinn noch täuschen lassen?
Ich denke so lange, bis jeder für sich aufweckt und seine Verantwortung übernimmt. der Patient die Selbstverantwortung und der Arzt auf jeden Fall die Verantwortung der Weiterbildung. Kalorienzählen und mindern und so den diabetes mit seinen Folgekrankheiten verhindern zu wollen ist, gelinde gesagt, arrogant und hirnrissig zugleich. Es gibt nur einen Weg der diese Art, und weitere derzeit als chronische Krankheit eingestufte Alterskrankheiten, die heute meist schon in jungen Jahren ihren Anfang nehmen, verhindert - eine konsequente, abwechslungsreiche vegane Ernährung und Bewegung an frischer Luft.
Dazu müsste allerdings der Werbemaschine der Nutztier und Milchindustrie Einhalt geboten werden, der Patient und Arzt mit richtigen Informationen versorgt werden und vor allem müssten die Spitzenverbände ihre Maske fallen lassen, damit ihr wirkliches Gesicht (ihre wirklichen Interessen) gesehen werden kann.

Es ist in der Wissenschaft und unter informierten Medizinern (Ärzten und Heilraktikern) längst bekannt, dass tierische Produkte, Fleisch, Wurst, Milch Joghurt und Käse der Gesundheit nicht zuträglich sind. Nicht das Protein, nicht das Fett sind die Übeltäter - es sind die Proteine und Fette aus den tierischen Produkten welche die Krankheiten in der Regel verursachen. Pflanzliche Proteine und Fette hingegen wirken sich nicht gesundheitsschädlich aus.

Jeder Patient sollte sich fragen ob er zum Profitspender der Pharma-, Milch-, Nutztier- und Medizinindustrie bei einer mehr als eingeschränkten Gesundheit (und somit einem eingeschränkten Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit) verbringen möchte oder eben selbstbestimmt und bei gutem Wohlbefinden bis ins hohe Alter.
Auch Arbeitgeber sollten ein Interesse an einer gesunden Ernährung seiner Angestellten interessiert sein - denn nur diese können seinen Profit mehren und die Krankheitskosten niedrig halten…

Mein Rat an meine Patienten ist immer, Informieren sie sich solange sie noch gesund sind, darum gehört diese Beratung immer zu meinem Leistungsumfang. Eine Umstellung der Ernährung kostet die Krankenkassen keinen Cent, im Gegenteil es hilft ihnen Millionen Euro zu sparen, darum wäre es gut, wenn diese Krankenkassen sich kooperativer zeigen und ihren Leistungskatalog erweitern würden.
Patienten sollten aufgeklärt und angeleitet werden (dies umfasst eben auch das bewusste Einkaufen und das Erkennen von Werbefallen) - eine sinnvolle Ernährungsumstellung (auf eine größtenteils vegane Ernährung) erfordert Geduld und viel Arrangement und sollte deshalb ebenfalls Honorarwürdig sein…

Lesen Sie die China Study und die in ihr erwähnten huderten anderen Studien - dann werden sie zur gleichen Erkenntnis gelangen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter