Projekt gegen multiresistente Keime gestartet

NEU-ISENBURG (eb). Ein bundesweit einmaliges Modellprojekt HIC@RE ist gestartet! Es geht darum, die Gefährdung von Patienten durch multiresistente Bakterien im Krankenhaus einzudämmen.

Veröffentlicht:

Das Heidelberger Unternehmen BD beteiligt sich an HIC@RE in zwei Projektfeldern. Im Bereich "Erreger" hilft das Unternehmen dabei, die Verbreitung und Veränderung multiresistenter Erreger zu untersuchen und die Diagnostik weiterzuentwickeln.

Im Bereich "Intervention" arbeitet BD an einem Konzept mit, das flächendeckend Standards für Hygiene und Infektionsvorsorge etablieren soll, wie das Unternehmen mitteilt.

HIC@RE - Gesundheitsregion Ostseeküste ist ein Modellprojekt gegen Krankenhausinfektionen, das im vergangenen Jahr den Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Gesundheitsregionen der Zukunft" gewonnen hat.

39 Partner aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung arbeiten an dem Projekt. Darunter sind die Universitäten Greifswald und Rostock und, neben anderen Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft, auch das Medizintechnikunternehmen BD.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern fördern das Projekt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken