Prophylaxe gegen Endokarditis nur noch bei Hochrisiko-Patienten

KÖLN (cin). Paradigmenwechsel bei der Endokarditis-Prophylaxe: Antibiotika sollen nur noch bei hohem Risiko für schwere Krankheitsverläufe gegeben werden. Betroffen sind zum Beispiel Patienten mit angeborenen Herzvitien oder Klappenprothesen. Und: Bei Magen-, Darm- oder Blasenspiegelungen ist keine Prophylaxe mehr nötig.

Veröffentlicht:

Neue deutsche Empfehlungen zur Endokarditis-Prophylaxe sind jetzt von Dr. Christoph K. Naber aus Essen bei der Herbsttagung der Kardiologen in Köln vorgestellt worden. Grund für die Änderungen: Der Nutzen der Endokarditis-Prophylaxe - so wie sie bisher üblich war - ist nicht belegt. Kardiologen schätzen, dass sehr viele Risiko-Patienten therapiert werden müssen, um einen von ihnen vor Endokarditis zu bewahren.

Deshalb sollen nach den neuen Empfehlungen nicht mehr alle Risiko-Patienten geschützt werden, sondern nur diejenigen mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf. "Das trifft für vier Gruppen zu: Patienten mit angeborenen Herzvitien, mit Klappenprothesen, mit abgelaufener Endokarditis und nach Herztransplantation mit Valvuloplastie", sagte Naber.

Weiterhin wird eine Antibiotikaprophylaxe nur noch bei Zahnextraktionen, bei Eingriffen am Respirationstrakt mit Verletzung der Mukosa, etwa durch Biopsie, und bei herzchirurgischen Eingriffen empfohlen. Nicht mehr empfohlen wird die Prophylaxe bei Eingriffen am Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken