Deutschland

Psoriasis-Patienten nach wie vor stigmatisiert

Welche Vorurteile bestehen hierzulande noch gegenüber Menschen mit Psoriasis, und von welchen Bevölkerungsgruppen werden sie besonders geschürt? Diesen Fragen ist eine Studie der Universität Hamburg nachgegangen.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Psoriasis: Betroffene sehen sich mit Vorurteilen konfrontiert.

Psoriasis: Betroffene sehen sich mit Vorurteilen konfrontiert.

© PositiveFocus / Getty Images / iStock

Hamburg. Eine Plaque-Psoriasis ist häufig nicht zu übersehen. Für viele Betroffene ist das sehr belastend, zumal trotz jahrelanger Bemühungen um allgemeine Aufklärung in der breiten Bevölkerung noch immer weitreichende Vorurteile gegenüber Menschen mit Schuppenflechte bestehen.

Anhand der Daten einer repräsentativen Telefonumfrage in den Jahren 2017 und 2018 haben Rachel Sommer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und Kollegen die Ansichten von über 4000 Personen der Allgemeinbevölkerung zur Psoriasis genauer untersucht (JEADV 2020; online 11. April).

Dabei wurden direkte Fragen nach der persönlichen Haltung und indirekte Fragen zur Einschätzung der Einstellung anderer gestellt. Letztere beinhalteten beispielsweise eine Bewertung des Statements: „Die meisten Menschen finden eine Psoriasis abstoßend“.

Insgesamt ging es vor allem darum, welche Faktoren die Bildung von Vorurteilen gegenüber Menschen mit dieser Hautkrankheit beeinflussen und wie sie sich äußern. Um Veränderungen im öffentlichen Bewusstsein zu verfolgen, wurden die Ergebnisse der aktuellen Umfrage teilweise mit Daten aus dem Jahr 2016 verglichen.

Eigene Haltung der Befragten gegenüber Psoriasis

Etwa jeder Zweite gab an, einen Menschen mit Psoriasis zu kennen, sechs Prozent der Befragten waren selbst betroffen. Mehr als 90 Prozent betrachteten die Hauterscheinungen als sehr belastend, sechs Prozent (2018) beziehungsweise neun Prozent (2016 und 2017) hielten sie für ansteckend und 51 Prozent (2017 und 2018) beziehungsweise 59 Prozent (2016) glaubten, dass eine effektive Behandlung möglich sei.

Die Antworten derer, die nicht selbst betroffen waren, verdeutlichten, dass nach wie vor Vorbehalte gegenüber Menschen mit Psoriasis bestehen: So gaben 20 Prozent (2017) und 17 Prozent (2018) der Befragten an, dass sie nicht zusammen mit einem von Schuppenflechte Betroffenen schwimmen gehen wollten (2016: 19 Prozent). 24 Prozent beziehungsweise 20 Prozent würden sich nicht auf eine Beziehung mit einem Menschen mit dieser Hauterkrankung einlassen (2016: 20 Prozent).

Einschätzungen zu dem, was die Mitmenschen denken

Auf die Frage, was ihrer Meinung nach die Sicht ihrer Mitmenschen auf die Psoriasis sei, stimmte jeweils die Mehrheit der Befragten folgenden Statements ganz oder teilweise zu:

Die meisten Leute …

  • … starren Menschen mit Hautveränderungen an,
  • … finden es unangenehm, jemanden mit einer Hauterkrankung zu berühren,
  • ... finden Menschen mit Hauterkrankungen unattraktiv,
  • ... finden Psoriasis abstoßend,
  • ... haben Mitleid mit den Betroffenen,
  • ... meiden Menschen mit Hauterkrankungen,
  • ... glauben, dass die Psoriasis ansteckend sei,
  • ...finden, dass Menschen mit Psoriasis besser auf sich achten sollten,
  • ... machen negative Bemerkungen über Menschen mit Hauterkrankungen.

In der Regressionsanalyse zeigte sich, dass Personen, die sich vor Psoriasis ekelten, überwiegend Männer und ältere Menschen waren sowie solche, die angegeben hatten, keine Beziehung mit einem Betroffenen eingehen zu wollen.

Nach wie vor Unkenntnis und Stigmatisierung

Die Umfrage verdeutliche, so Sommer und Kollegen, dass es auch heute noch umfangreiche Vorbehalte gegenüber Menschen mit Psoriasis gibt. Immerhin wollten sechs bis neun Prozent der Befragten Betroffenen nicht die Hand geben oder mit ihnen im gleichen Haushalt leben, und die Mehrheit glaubte, dass sich die meisten ihrer Mitmenschen vor Personen mit Schuppenflechte ekelten und diese ablehnten. Jeder Dritte gab zudem an, er habe Diskriminierung beobachtet.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, so Sommer und Kollegen, dass innerhalb unserer Gesellschaft noch nicht die von der WHO angestrebte Aufmerksamkeit für Hauterkrankungen erreicht wurde.

Noch immer nehme ein relevanter Teil der Bevölkerung gegenüber Menschen mit sichtbaren Hauterkrankungen eine feindselige Haltung ein. Demnach seien weitere Bemühungen im Kampf gegen die Stigmatisierung dieser Menschen dringend erforderlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken