Purin-Analogon bei ALL-Patienten mit Rückenwind

BERLIN (gvg). Das T-Zell-spezifische Purin-Analogon Nelarabine hat in einer Phase-II-Studie bei vorbehandelten ALL-Patienten die Fachwelt beeindruckt. Bald könnte es in die erste Therapielinie vorrücken.

Veröffentlicht:

An der einarmigen Studie, die von Professor Konstanze Döhner aus Ulm beim OnkoUpdate 2012 in Berlin vorgestellt wurde, hatten 133 Erwachsene mit rezidivierter oder refraktärer T-ALL teilgenommen.

Das Ziel der Nelarabine-Therapie war eine komplette Remission (CR), um so eine allogene Stammzelltransplantation zu ermöglichen. 46 Prozent der Patienten sprachen auf die Behandlung an.

Bei 36 Prozent gelang eine CR, 10 Prozent hatten eine Teilremission. 8 von 10 Patienten mit CR erhielten eine allogene Stammzelltransplantation (SCT).

Eindrucksvolle Ergebnisse

Die Resultate seien sehr eindrucksvoll, betonte Döhner. Nach einem Jahr lebten in der Gruppe mit CR und SCT noch 49 Prozent. "Nach 2 bis 3 Jahren scheint es zu einem gewissen Plateau zu kommen", so Döhner.

Die Überlebensrate liegt dann zwischen 30 und 40 Prozent. In der Gruppe ohne SCT oder in der Gruppe mit Versagen der Arznei-Therapie nach 2 bis 3 Jahren lebe dagegen praktisch keiner mehr.

Für die Nelarabine-Therapie spreche außer der Effektivität auch die gute Verträglichkeit. Daher wird erwartet, dass diese Option rasch in die FirstLine-Therapie bei der T-ALL vorrückt. Derzeit läuft dazu die GMALL 08 / 2012-Studie. Auch Nelarabine-haltige Kombinationstherapien werden geprüft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken