Raloxifen ist mehr als Osteoporose-Schutz

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Der selektive Östrogen-Rezeptor-Modulator Raloxifen senkt rasch und anhaltend das Risiko, eine Wirbelkörperfraktur zu bekommen. Weitere Vorteile, so Privatdozent Dr. Peyman Hadji von der Universität Marburg, sind das physiologische Wirkprinzip sowie protektive Effekte auf Brust und Gefäße.

Veröffentlicht:

Das Risiko für Wirbelkörperfrakturen reduziere sich mit Raloxifen in ähnlichem Ausmaß wie mit den Bisphosphonaten, sagte Hadji bei einer Veranstaltung des Unternehmens Merckle in Frankfurt am Main. Raloxifen (vom Unternehmen als Optruma® angeboten) ist angezeigt zur Therapie bei Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose. Das Arzneimittel wirkt primär antiresorptiv.

So ergab die MORE-Studie (Multiple Outcome of Raloxifene Evaluation) eine rasche Senkung des Frakturrisikos, und zwar im ersten Jahr eine Reduktion der Rate der Wirbelbrüche um 68 Prozent bei Frauen mit hohem Risiko. Das Präparat wird unabhängig von Tages- und Mahlzeiten einmal täglich genommen und wird gut vertragen.

Raloxifen wirkt aber nicht nur auf die Knochen, so Hadji. Für die Patientinnen zählten auch weitere günstige Effekte, auf die die Vier-Jahres-Daten der MORE-Studie hinweisen: Demnach ist etwa bei Frauen mit hohem kardiovaskulärem Risiko, die Raloxifen erhalten, die Rate solcher Ereignisse um etwa die Hälfte geringer als bei Placebo. Besonders wichtig ist für Hadji auch die offenbar antiöstrogene Wirkung von Raloxifen auf die Brust.

In der MORE-Studie gab es bei den mit dieser Substanz behandelten Frauen signifikant weniger Mamma-Karzinome als mit Placebo. Die Rate der Östrogenrezeptor (ER)-positiven Karzinome war um über 83 Prozent geringer. "80 Prozent aller Mammakarzinome sind ER-positiv", erinnerte Hadji. Auch am Uterus wirkt Raloxifen als Östrogen-Antagonist.

Ein Osteoporose-Medikament mit solchen Zusatzeffekten würden zwei von drei Frauen bevorzugen, ermittelte eine EMNID-Umfrage unter 521 Frauen über 55 Jahren. 87 Prozent der Frauen ist bewußt, daß bei einer Osteoporose behandelt werden muß. Drei von vier fänden es gut, wenn ihr Arzt sie darauf ansprechen würde.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?