Depressionen

Ratschläge für Betroffene und Angehörige

Veröffentlicht:

BONN. Woran erkennt man eine Depression? Was löst sie aus? Und was kann man dagegen tun?

Die kostenlose Broschüre "Depression erkennen und behandeln" vom Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz (BGV) beantwortet diese Fragen übersichtlich und verständlich, wie der BGV mitteilt.

Die Broschüre beschreibt Ursachen, Auslöser sowie typische Anzeichen einer Depression.

Ein wichtiger Tipp für Betroffene: "Fühlt man sich länger als 14 Tage erschöpft und kaum noch in der Lage, den Alltag zu bewältigen, sollte man seinen Hausarzt ansprechen". In dem Ratgeber werden auch Folgen und Auswirkungen einer unbehandelten Depression erläutert.

Darüber hinaus werden die Diagnose- und Therapiemethoden detailliert aufgezeigt, heißt es in der Mitteilung. Dabei geht es auch um ergänzende Therapieverfahren wie Schlafentzugs- oder Wachtherapie, Lichttherapie und Elektrokrampftherapie (EKT).

Der Ratgeber enthält außerdem Leitlinien für das richtige Verhalten Betroffener und Angehöriger bei einer bereits diagnostizierten Depression. Und es gibt praktische Tipps für einen besseren Schlaf. (eb)

Bestellt werden kann die Broschüre auf: www.depression-erkennen.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung