Gelenkersatz

Rauchen beeinträchtigt Wundheilung

Raucher, die ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhalten haben, sind gefährdeter für Wundkomplikationen als dies Nichtraucher nach derselben Op sind.

Veröffentlicht:

IOWA CITY. Rauchen mindert den Blutfluss im Gewebe, löst eine Hypoxie aus und senkt die Kollagensynthese.

Nach ermutigenden Hinweisen aus einigen kleineren Studien, dass es sich mit Blick auf die postoperativen Komplikationsraten lohnt, Raucher vor Eingriffen zum Hüft- oder Kniegelenkersatz dem Tabak zu entwöhnen, haben Forscher der University of Iowa jetzt dazu Infos zu den Krankheitsverläufen von 78.191 Patienten mit totalendoprothetischem Ersatz des Hüft- oder Kniegelenks analysiert.

Die bewerteten Infos sind in der Datenbank des American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program (ACS NSQIP) niedergelegt. 82 Prozent der Patienten waren Nichtraucher, 8 Prozent ehemalige und 10 Prozent aktive Raucher.

Die univariate Analyse ergab für die ersten 30 Tage nach Op eine höhere Rate an Wundkomplikationen unter den Aktivrauchern, sie lag bei 1,8 Prozent verglichen mit 1,3 und 1,1 Prozent bei Ex- und Nichtrauchern (J Bone Joint Surg Am 2015; 97 (13): 1049 -1058).

Raucher: Erhöhtes Risiko für Wundkomplikationen

Tiefe Wundinfektionen traten bei Rauchern doppelt so häufig auf. Exraucher trugen mit sieben Prozent das höchste Gesamtrisiko für Komplikationen, zu denen neben den genannten Wundproblemen andere Zwischenfälle wie Thrombosen und Embolien bis hin zum Tod gehörten (Aktivraucher 5,9 Prozent, Nichtraucher 5,4 Prozent).

Um Differenzen zwischen den drei Gruppen - etwa in Hinblick auf Alter, auf den BMI und bei Begleiterkrankungen - auszugleichen, wurde eine multivariate Analyse gestartet.

Sie ergab ein um 47 Prozent erhöhtes Risiko für Wundkomplikationen bei Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern.

In puncto Gesamtkomplikationen lagen Raucher und Exraucher etwa gleichauf, ihr Risiko gegenüber den Nichtrauchern lag rund 20 Prozent höher.

Dabei zeichnete sich ein Trend zur Abhängigkeit von der Tabakdosis im Sinne von Packungsjahren ab. Keine Unterschiede waren hinsichtlich der Mortalität festzustellen.

Da die genutzte Datenbank nur Daten für die ersten 30 Tage nach Op liefert, sollen künftige Studien die längerfristigen Folgen des Rauchens für die Ergebnisse des Gelenkersatzes in den Fokus nehmen. Näher geklärt werden soll auch, wie sich eine Raucherentwöhnung auswirken würde. (rb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung