Raumluft bei Dyspnoe so effektiv wie Sauerstoff?

Veröffentlicht:

DURHAM (ob). Zur Linderung der Atemnot von schwerstkranken Patienten im Endstadium ihrer Erkrankung taugt normale Raumluft anscheinend ebenso gut wie Sauerstoff. Die palliative Zufuhr von Sauerstoff besserte den morgendlichen und abendlichen Dyspnoe-Score der Patienten in einer jetzt im "Lancet" publizierten Studie nicht stärker als eine in gleicher Weise vorgenommene Zufuhr von Raumluft. Allerdings ist zu bedenken, dass es sich dabei um Patienten handelte, bei denen die Werte für den Sauerstoffpartialdruck noch nicht in den hypoxischen Bereich gesunken waren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter