Defektes Enzym

Reizdarm durch Gendefekt?

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das schwedische Karolinska-Institut haben in einem großen Kooperationsprojekt mit 30 internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen eine mögliche genetische Ursache für das Reizdarmsyndrom gefunden.

So soll ein bestimmter Gendefekt dazu führen, dass Menschen mit Reizdarmsyndrom leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Zucker oder Stärke nicht verarbeiten können, heißt es in einer Mitteilung der TiHo. Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom trete die Veränderung im Erbgut doppelt so häufig auf wie bei gesunden Menschen, wie die Forscher in einer Untersuchung mit 1887 Teilnehmern herausgefunden haben (Gut 2016; online 21. November).

Der Gendefekt betrifft das Enzym Sucrase-Isomaltase, das im Darm Saccharose und Stärke spaltet. "Fällt die Enzymaktivität der SucraseIsomaltase deutlich ab, hat das Auswirkungen auf die Kohlenhydratverdauung im Darm, was zu Durchfällen und Bauchschmerzen führen kann", wird Professor Hassan Y. Naim von der TiHo zitiert.

In Zukunft könnte diese Veränderung im Erbmaterial bei Patienten mit Reizdarmsyndrom nachgewiesen und die Therapie daran angepasst werden, indem man beispielsweise die Ernährung umstellt und Enzyme verabreicht, so die TiHo. (eb/grz)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung