Resynchronisation stärkt schwache Herzen

Manche Patienten mit weniger stark ausgeprägten Symptomen einer Herzinsuffizienz können von einem implantierten Gerät zur kardialen Resynchronisation und Defibrillation profitieren.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Einigen Patienten mit Herzinsuffizienz nutzt die Implantation eines Defibrillators und eines Schrittmachers.

Einigen Patienten mit Herzinsuffizienz nutzt die Implantation eines Defibrillators und eines Schrittmachers.

© klaro

DRESDEN. Auch wer nur geringe Beschwerden einer Herzinsuffizienz verspürt, kann in Bezug auf seine Lebenserwartung trotzdem von der Implantation eines kombinierten Gerätes zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) und Defibrillation (ICD) profitieren - jedenfalls dann, wenn er "elektrisch richtig krank" ist, wie Professor Dietrich Andresen aus Berlin bei den Dresdner Herz-Kreislauf-Tagen 2011 betont hat.

An der von ihm vorgestellten RAFT*-Studie waren 1798 Patienten mit Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II oder III, einer Auswurffraktion von maximal 30 Prozent und einem QRS-Komplex über 120 ms beteiligt (NEJM 2010; 363: 2385). Sie erfüllten die Kriterien für die Einpflanzung eines Defibrillators.

Die Hälfte der Patienten erhielt tatsächlich nur einen "Defi", die anderen bekamen ein Kombigerät aus Defibrillator und Herzschrittmacher (D-CRT). Dafür musste im Koronarsinus eine zusätzliche Elektrode platziert werden.

Nach einem mittleren Follow-up von 40 Monaten hatten 40 Prozent der nur mit ICD therapierten Patienten und 33 Prozent der kombiniert Behandelten den primären Studienendpunkt aus Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz erreicht.

Sowohl bei der Mortalität (26 versus 21 Prozent) als auch bei der Rate herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierung (26 versus 20 Prozent) ergab sich jeweils ein Vorteil zugunsten der D-CRT-Therapie.

Auch bei diesen weniger kranken Patienten habe somit die Sterberate gesenkt werden können, so Andresen: "Den größten Nutzen bei der Senkung der Mortalität hatten Patienten mit einem QRS-Komplex über 160 oder gar über 180 Millisekunden."

Allerdings brachten die kombinierten Geräte mehr Komplikationen mit sich. Signifikant erhöht war etwa die Rate der Elektrodendislokationen und der Koronarsinusdissektionen.

"Die Methode sollte von geübten Experten angewandt werden", riet Andresen: "Die Auswahl der geeigneten Patienten, die Durchführung mit der exakten Platzierung der Elektroden und die sehr komplexe Nachsorge stellen erhöhte Anforderungen."

*RAFT: Resynchronization-Defibrillation for Ambulatory Heart Failure Trial

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter